Unsere Arbeit
Schulsozialarbeit ist ein professionelles Angebot der Jugendhilfe am Ort der Schule.
Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler in ihrer sozialen, individuellen und schulischen Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und zu unterstützen.
Die drei Hauptbereiche der Schulsozialarbeit:
1. Beratung
Im Mittelpunkt der Beratung steht immer das Wohlergehen der Schülerin / des Schülers.
Schulsozialarbeit richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern, die LehrerInnen, die Schulleitung, Schulbegleitungen sowie Mitarbeitende der Schülerbetreuung.
- Für Schülerinnen und Schüler sind wir Ansprechpartnerinnen bei allen Fragen des Lebens: Bei Streitereien, Problemen in der Schule oder Zuhause, und weiteren Fragen und Anliegen.
- Eltern können sich an uns wenden, wenn sie sich Sorgen um ihr Kind machen, herausfordernde Situationen in der Familie und mit Ihrem Kind bestehen, oder wenn Sie einen Austausch bezüglich allgemeinen pädagogischen Themen und einem altersgemäßen Umgang damit möchten. Wir sind als Beraterinnen für Sie da - unterstützend sowie auch vermittelnd.
- LehrerInnen und Schulleitung sind wichtige KooperationspartnerInnen der Schulsozialarbeit. In enger Zusammenarbeit werden Angebote für einzelne SchülerInnen sowie ganze Klassen entworfen.
Alle Beratungsgespräche sind freiwillig und unterliegen der Schweigepflicht.
Sandspiel - eine Methode im Einzelsetting mit SchülerInnen

2. Sozialpädagogische Gruppenarbeit
3. Vernetzung / Kooperationen / Gemeinwesenarbeit