Schulsozialarbeit an der Achalmschule

Wir sind das Team der Schulsozialarbeit an der Achalmschule:

Annika Akbayin (Pädagogin/Sonderpädagogin B.A., Systemische Beraterin) mit 50% und

Elena Braun-Haid (Dipl. Sozialarbeiterin, Kinder- und Jugendcoach, Yogalehrerin, Entspannungstherapeutin) mit 90%.

Elena Braun-Haid und Annika Akbayin

Für jede Klasse ist eine von uns die Hauptansprechpartnerin für die SchülerInnen, die Eltern sowie die jeweilige Lehrerin/den jeweiligen Lehrer. Die zuständige Schulsozialarbeiterin konzipiert auch entsprechende Klassenprojekte und führt diese mit der Klasse durch.

Unsere Arbeit

Schulsozialarbeit ist ein professionelles Angebot der Jugendhilfe am Ort der Schule.

Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler in ihrer sozialen, individuellen und schulischen Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und zu unterstützen.

 

Die drei Hauptbereiche der Schulsozialarbeit:

Beratung

Im Mittelpunkt der Beratung steht immer das Wohlergehen der Schülerin / des Schülers.

Schulsozialarbeit richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern, die LehrerInnen, die Schulleitung, Schulbegleitungen sowie Mitarbeitende der Schülerbetreuung.

Für Schülerinnen und Schüler sind wir Ansprechpartnerinnen bei allen Fragen des Lebens: Bei Streitereien, Problemen in der Schule oder Zuhause, und weiteren Fragen und Anliegen.

Eltern können sich an uns wenden, wenn sie sich Sorgen um ihr Kind machen, herausfordernde Situationen in der Familie und mit Ihrem Kind bestehen, oder wenn Sie einen Austausch bezüglich allgemeinen pädagogischen Themen und einem altersgemäßen Umgang damit möchten. Wir sind als Beraterinnen für Sie da - unterstützend sowie auch vermittelnd.

LehrerInnen und Schulleitung sind wichtige KooperationspartnerInnen der Schulsozialarbeit. In enger Zusammenarbeit werden Angebote für einzelne SchülerInnen sowie ganze Klassen entworfen.

Alle Beratungsgespräche sind freiwillig und unterliegen der Schweigepflicht.

Sandspiel - eine Methode im Einzelsetting mit SchülerInnen

Sozialpädagogische Gruppenarbeit

 

 

Reflexintegrationstraining

Seit Oktober 2022 bietet die Schulsozialarbeit für eine Gruppe von 4.KlässlerInenn dreimal wöchentlich ein Training an um die neuronale Reifung zu unterstützen, d.h. frühkindliche Reflexe zu integrieren, und wir haben das Siegel „RIT® zertifizierte Schule“ bekommen.

Kinder können im RIT®-Training folgenden Fähigkeiten stärken:

  • flüssiges Lesen, Schreiben und Rechnen
  • Konzentration
  • Körperliche Ruhe
  • Impulskontrolle
  • Körperkoordination
  • Fein- und / oder Grobmotorik
  • Selbstwahrnehmung, Selbstsicherheit
  • Umgang mit MitschülerInnen, Menschen – soziales Lernen

In weiteren Schritten soll es nach und nach immer mehr Schülerinnen und Schüler der Achalmschule zu Gute kommen.

Zertifikat

Reflexintegrationstraining

Yoga AG

Vernetzung / Kooperationen / Gemeinwesenarbeit

 

 

4. Klassendisco zum Abschied, in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendhaus Kult19

Sie erreichen uns:

Ihr Kind erreicht uns:

  • In den Pausen im Schulhof
  • Im Büro
  • In dem Sie oder die/der Klassenlehrer/in uns ausrichtet, dass der/die Schüler/in ein Gespräch möchte
  • Oder über den Briefkasten an der Bürotür: Es hängen Zettel und ein Stift dabei, so dass Ihr Kind seinen Namen und die Klasse darauf schreiben und den Zettel einwerfen kann.
    Eine Einführung dazu gibt es in jeder 1. Klasse mit Bürobesichtigung. Der Briefkasten wird gerne von den Kindern genutzt, ermutigen Sie Ihr Kind, sich selbst einen Termin bei uns zu organisieren!

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme,

herzliche Grüße,

Annika Akbayin und Elena Braun-Haid

Information

 

Unser Büro in der Aula ist wieder offen und der Briefkasten an der Bürotür für die Kinder erreichbar.

 

Hier die Konzeption Schulsozialarbeit Juli 2022

als PDF zum Download