Aktuelles aus dem Schulalltag
Achalmschule holt 3. Platz beim RB-Finale im Feldhockey
Am Dienstag, den 03. Juni 2025, nahm die Achalmschule am RB-Finale im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ im Feldhockey teil. Austragungsort war das Stadion in Riederich.
Mit sechs Jungen und vier Mädchen aus den Klassenstufen 3 und 4 trat die Achalmschule gegen starke Konkurrenz aus der Region an – darunter auch weit angereiste Teams.
Gleich zu Beginn zeigte die Mannschaft vollen Einsatz: In einer umkämpften Begegnung gegen das Team aus Riederich gelang der Achalmschule nach mutigem Offensivspiel der verdiente Führungstreffer. Dieser wurde mit viel Einsatzwillen bis zum Abpfiff verteidigt – ein gelungener Start ins Turnier!
Im weiteren Verlauf des Wettbewerbs traf die Achalmschule auf sehr spielstarke Gegner, darunter auch Teams aus Ulm und Reutlingen. Die Kinder kämpften mit viel Herz, zeigten vollen Einsatz und konnten sich immer wieder durch schnelle Konter und starke Paraden ihres Torwarts auszeichnen.
Trotz Niederlagen steigerte sich das Team im Laufe des Turniers sichtbar. Am Ende durfte sich die Achalmschule über einen verdienten 3. Platz freuen – und über einen Platz auf dem Podium.
Ein Tag voller Teamgeist, sportlicher Erfahrungen und großer Begeisterung – der allen Beteiligten sicher noch lange in Erinnerung bleibt.
Ausflug zum Stuttgarter Flughafen
Am Donnerstag waren wir, die Klasse 2d, am Stuttgarter Flughafen. Nach einer langen Busfahrt hatten wir eine tolle Vesperpause. Währenddessen konnten wir super auf die Start- und Landebahn schauen. Wir sahen viele Flugzeuge starten und landen und applaudierten jedes Mal.
Anschließend bekamen wir eine spannende Führung.
Nachdem wir mit Warnwesten durch die Sicherheitskontrolle gingen, durften wir zuschauen, wie das Gepäck zu den Flugzeugen gelangt. Bei der Führung gingen wir durch den ganzen Flughafen, sahen große Flugzeuge von Nahem, entdeckten riesige Feuerwehrautos und durften viele Starts und Landungen aus der Nähe beobachten.
Nach einem interessanten und aufregenden Tag fuhren wir nachmittags wieder mit dem Bus nach Reutlingen. Das war ein spannender Ausflug!
Welttag des Buches - Besuch der Buchhandlung Litera
Von kniffligen Rätseln und einem Buch
Am Freitag, den 09.05.2025, besuchten wir, die Klasse 4a, die Buchhandlung Litera. Wir freuten uns sehr auf die Bücher, die wir durch den Klassengutschein bekommen sollten.
Als wir ankamen, wurden wir von Frau Schondorff freundlich begrüßt. Zunächst sollten wir verschiedene Rätsel zu dem Buch lösen, z.B. Kreuzworträtsel, Zahlen-Buchstaben-Alphabet und ein Fehlersuchbild. Es machte allen Spaß und wir waren eifrig bei der Sache. Wir gaben die Lösungszettel mit Namen, Klasse und Schule beschriftet ab. Dadurch besteht die Chance auf einen Gewinn. Zum Schluss bekam jedes Kind noch sein Buch mit dem Titel: „Cool wie Bolle“ von Thomas Winkler und Timo Grubing. Wir werden das Buch in der Schule gemeinsam lesen und freuen uns schon darauf.
Hier noch einmal ein großes Dankeschön an die Buchhandlung Litera für die Bücher und die Zeit mit uns.
Kooperation Bücherei Eningen und Achalmschule
Seit vielen Jahren besteht eine sehr gute Kooperation zwischen der Eninger Bücherei und der Achalmschule. Führungen durch die Bücherei, Buchausleihe, Autorenlesungen, Theaterprojekte und vieles mehr stehen auf dem Programm.
Die ersten Klassen besuchten im Mai die Bücherei. Sie starteten mit einem Memory rund um die Bücherei. Ausweise, Markierungen der Bücher, bekannte Kinderbücher und vieles mehr gab es da zu entdecken und zu finden. Anschließend stöberten die Kinder durch die Räumlichkeiten und durften in Büchern schmökern und auch ausleihen.
Herzlichen Dank liebe Frau Bähr für Ihre Vorbereitungen und die tolle Zeit in der Bücherei!
Klassen 1 der Achalmschule
Mehr Freude und Sicherheit in der Pause – Dank unserer Pausenengel
Wir sind stolz berichten zu dürfen, dass unsere Schule hat seit dem 14.05.25 offiziell die Pausenengel eingeführt hat, um die Pausenzeit für die Schülerinnen und Schüler sicherer und angenehmer zu gestalten.
Die Pausenengel sind engagierte Schülerinnen und Schüler aus den dritten Klassen, die während der Pausen auf dem Schulhof patrouillieren, um bei Bedarf zu helfen, Streitigkeiten zu schlichten und für Ordnung zu sorgen. Ziel ist es, ein freundliches und respektvolles Miteinander zu fördern und den Schulhof zu einem sicheren Ort für alle zu machen. Die Einführung wurde positiv aufgenommen, und sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler freuen sich auf die Zusammenarbeit mit den Pausenengeln. Insgesamt trägt dieses Projekt dazu bei, das Schulklima zu verbessern und das Verantwortungsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu stärken.
Unsere ausgebildeten Pausenengel sind bereit – wir freuen uns riesig auf die gemeinsame Zeit!
Jugend trainiert für Olympia – Fußballturnier der Grundschulen
Am 6. Mai 2025 nahm die Achalmschule Eningen mit einer engagierten Jungenmannschaft am Fußballturnier der Grundschulen im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ in Metzingen teil. Zehn Jungs aus den Klassenstufen 3 und 4 vertraten dabei mit viel Einsatz und Teamgeist ihre Schule.
Insgesamt gingen 18 Mannschaften an den Start, die in drei Gruppen à sechs Teams eingeteilt wurden. Die Achalmschule traf in ihrer Gruppe auf starke Gegner und zeigte trotz harter Konkurrenz eine tolle Leistung.
Gleich zu Beginn bewiesen die Jungs ihre Kämpferqualitäten und erkämpften sich ein Unentschieden. Zwei weitere Begegnungen verliefen denkbar knapp – unter anderem gegen den späteren Halbfinalisten sowie gegen den späteren Turniersieger. In den folgenden Partien fehlten jedoch das letzte Quäntchen Glück und die effiziente Chancenverwertung, um sich dennoch für die Finalrunde zu qualifizieren.
Auch wenn es am Ende nicht ganz für den Einzug in die Endrunde reichte, belegte die Achalmschule mit dem 9. Platz einen respektablen Rang im Mittelfeld. Die jungen Kicker zeigten dabei nicht nur spielerisches Talent, sondern auch Fairness, Teamgeist und große Freude am Sport.
Wir gratulieren der Mannschaft der Achalmschule Eningen zu ihrem starken Auftritt und freuen uns schon auf das nächste sportliche Event!
Lesespaß mit Jochen Till – Schüler treffen den Autor persönlich
Zwei dritte und vierte Klassen der Achalmschule bekamen am Donnerstag, 08.05. die Gelegenheit an einer Lesung in der Bücherei Eningen teilzunehmen. Der Autor Jochen Till präsentierte den Kindern sein Buch „Luzifer Junior – Zu gut für die Hölle“ und las einige spannende Passagen daraus vor.
Die Kinder lauschten gebannt und mussten oft Lachen. Besonders der knuffige Dämon Cornibus und den Unfug der Hauptperson Luzifer Junior begeisterte die Schüler*innen. Anschließend bekamen sie die Möglichkeit dem Autor Fragen zu seinen Büchern und seiner Arbeit als Schriftsteller zu stellen.
Ein gelungener Ausflug, der den Kindern nicht nur eine unterhaltsame Geschichte, sondern auch einen spannenden Einblick in die Welt der Bücher und Autoren bot.
Wir danken der Organisatorin Karin Bähr und dem Autor Jochen Till.
Unser Schulhof wird bunter – Spielspaß dank Förderverein und Hausmeister
Am 30. April war die Freude auf dem Schulhof der Achalmschule kaum zu übersehen: Bei strahlendem Sonnenschein und unter blauem Himmel entdeckten die Kinder schon am Morgen das neue Schulhofspiel – und konnten es kaum erwarten, es auszuprobieren!
Mit leuchtenden Augen, viel Begeisterung und jeder Menge Energie wurde gehüpft, gelacht und getestet. Das neue Spiel bringt nicht nur Bewegung, sondern auch Farbe und gute Laune auf den Schulhof.
Ein großes Dankeschön geht an unseren Hausmeister Herrn Krafft, der das Spiel mit viel Einsatz auf dem Schulhof angebracht hat – und natürlich an den Förderverein, der das Ganze finanziert hat. Ohne Ihre Unterstützung wäre diese tolle Aktion nicht möglich gewesen!
Osterausflug ins Naturkundemuseum Reutlingen
Kurz vor den Osterferien unternahm die Klasse 2c mit Ihrer Klassenlehrerin Frau Hildebrandt einen Ausflug ins Naturkundemuseum Reutlingen. Das Museum gewährte uns interessante Einblicke in die Entstehung und Entwicklung eines Huhns. Neugierig und aufmerksam beobachteten die Schüler- und Schülerinnen die frisch geschlüpften Küken. Es gab unterschiedlich aussehende Küken, braune, gelbe und sogar fast schwarze, da es verschiedene Rassen waren. Eine Rotlichtlampe wärmte die 1 bis 7 Tage alten Küken. Manche Küken waren erschöpft vom langwierigen und mühsamen Schlüpfen. Sie kuschelten sich ganz dicht aneinander und schliefen. In zwei Brutkästen wurden Eier ausgebrütet. Im richtigen Moment konnte man dort Küken beim Schlüpfen beobachten.
In einem kurzen Film von 13Minuten sahen die Kinder wie ein Ei im Huhn gebildet wird. Es wurde gezeigt wie sich das Küken im Ei beim Brüten entwickelt bis hin zum Moment des Schlüpfens. Des Weiteren konnten sich die Kinder im Museum eine Ausstellung zu den unterschiedlichsten Eiern und Nestern anschauen. Besonders beeindruckt hat die Kinder das riesige Ei des bereits ausgestorbenen Elefantenvogels. Es war ein sehr lehrreicher und interessanter Ausflug.
Die Küken kuscheln unter die Wärmelampe – die Kinder schauen neugierig zu.
Und wieder einmal fanden Sporttage an der Achalmschule statt!
Unter dem Motto „Fit in den Frühling – Gaudi-Olympiade“ fanden am 27. + 28. März 2025 die alljährlichen Sporttage an der Achalmschule statt. An diesen zwei Tagen konnten rund 400 Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 – 4 sowie ca. 100 zukünftige Erstklasskinder sich an einem Schulvormittag sportlich erproben.
In der gesamten Günter-Zeller-Halle waren 6 unterschiedliche Gaudi-Stationen aufgebaut: Mit Rollbrettern durften die Schülerinnen und Schüler um die Wette paddeln, auf Dosenstelzen galt es einen Slalom-Parcours zu überwinden, mit Teppichfliesen absolvierten sie einen Plattenwettlauf.
Als Pferd und Reiter konnten sich die Kinder beim Ringstechen messen. Einmal wie Dschingis Khan auf den Rücken des Pferdes zu springen und sich um den Bauch herumschlängeln, gelang nur den Mutigsten. Kegel wurden umgestoßen, allerdings nur, wenn zuvor die Bande getroffen wurde. Beim Sockenschleuderball konnten Punkte erzielt werden, wenn man bestimmte Felder der Sprossenwand traf. Bierkrugstemmen (Eimerchen gefüllt mit Sandsäckchen) durfte nicht fehlen. Auch Medizinbälle wurden in die Luft gestemmt.
Wir bedanken uns bei allen helfenden Händen von Eltern und Kolleginnen und Kollegen, ohne deren tatkräftige Unterstützung diese Tage so nicht stattfinden hätten können.
Mathematikspaß beim Känguru-Wettbewerb 2025
Am 20. März 2025 nahm die Achalmschule am Känguru-Wettbewerb der Mathematik teil. Der Wettbewerb, der weltweit Schülerinnen und Schüler in zahlreichen Ländern begeistert, fand in diesem Jahr bereits zum 31. Mal statt. Auch unsere Schüler/innen stellten sich den herausfordernden Aufgaben, die nicht nur mathematisches Wissen, sondern auch Kreativität und Logik erforderten.
Die Kinder hatten viel Spaß dabei, die kniffligen Multiple-Choice-Aufgaben zu lösen, bei denen es um Knobeln, Grübeln und Schätzen ging. Als kleine Belohnung für ihren Einsatz gab es zudem leckere Sportriegel.
Wir freuen uns, dass viele Kinder aus verschiedenen Klassenstufen an diesem Wettbewerb teilgenommen haben und sind gespannt auf die Ergebnisse. Der Känguru-Wettbewerb bietet den Kindern nicht nur die Möglichkeit, ihre mathematischen Fähigkeiten zu testen, sondern auch die Freude an der Mathematik zu entdecken.
Wir danken dem Förderverein für die Finanzierung der Teilnahme und den Sportriegeln.
Besuch auf dem Bauernhof
Was gibt es schöneres, als an einem normalen Schultag das Schulgebäude zu verlassen und das Lernen in eine völlig andere Umgebung zu verlegen?
Eine Gruppe von Sprachförderkindern der Achalmschule hat in der vergangenen Woche ihr Klassenzimmer gegen den Kinderbauernhof in Gomaringen eingetauscht. Kaum dort angekommen, durften die Erstklasskinder schon die Hühner und Enten aus ihren Ställen frei lassen und füttern und haben sich sehr gefreut, ein noch warmes Ei im Nest zu finden.
Nachdem die Mädchen und Jungen eigenhändig den Pferdemist in kleine Schubkarren geladen und auf den Misthaufen gefahren haben, war erst einmal eine kurze Vesperpause im warmen Bauwagen angesagt. Danach wurden weitere Enten und Gänse gefüttert und mit frischem Wasser versorgt.
Die beiden Zebus (asiatische Rinder) des Hofs haben erst Heu, dann frisch gepflücktes Gras und zum Schluss noch jede Menge Streicheleinheiten bekommen. Anschließend ging es zu den Ziegen und Hasen, die inzwischen schon gefrühstückt hatten und nur noch gestreichelt und gekrault werden wollten.
Der Höhepunkt war aber die Beschäftigung mit den Pferden. Während mehrere Kinder gleichzeitig von allen Seiten ein Pferd gestriegelt und geputzt haben, durfte es sich immer ein Kind auf dem Pferderücken bequem machen, mit dem geduldigen Tier kuscheln, die Hände in der Mähne vergraben und die körperliche Nähe zu dem großen Vierbeiner genießen. Zum Abschluss wurden sie sogar eine Runde am Zügel über den Hof geführt - für alle Kinder das erste Mal, dass sie auf einem Pferd saßen.
Dazwischen wuselte immer wieder der Hofhund herum und schaute, was die Achalmschüler/innen gerade machen. Waren die Kinder anfangs noch ein bisschen ängstlich und zurückhaltend, haben sie im Laufe des Vormittags nach und nach ihre Scheu abgelegt und wollten zum Schluss den Bauernhof gar nicht mehr verlassen, so gut hat es ihnen dort gefallen.
Ein Besuch bei der Feuerwehr
Am 13. und 14. März 2025 besuchten die 4. Klassen der Achalmschule die Freiwillige Feuerwehr Eningen u. A. Nach der Begrüßung und Einweisung, wie wir uns in einem Alarmfall zu verhalten haben, wurden wir in zwei Gruppen geteilt. Beide Gruppen erhielten die gleichen Informationen und konnten die gleichen Aktionen bestaunen.
In einem theoretischen Teil erhielten wir Informationen über die Aufgaben der Feuerwehr und über Besonderheiten in Baden-Württemberg und Eningen. Erstaunlich ist, dass es mehr freiwillige Feuerwehrfrauen und -männer gibt als Berufsfeuerwehrleute. Auch die Ausrüstung wurde uns auf Bildern gezeigt.
Im anderen Abschnitt konnten wir sehen was passiert, wenn ein Ölbrand mit Wasser gelöscht wird. Die Stichflamme war riesig. Wenn man einen Deckel auf den Topf legen kann, hilft das gut. Allerdings muss man den Deckel unbedingt liegen lassen und den Herd ausschalten. Beim Entfernen der Abdeckung, loderte das Feuer wieder auf.
Im letzten Teil wurde uns die Ausrüstung der Feuerwehrleute gezeigt. Auf dem Helm befindet sich ein rotes oder schwarzes Dreieck. An dem roten Symbol erkennt man, wer ein Atemschutzgerät tragen darf. Bei Brillenträgern ist bereits eine feste Brille in die Atemmaske eingearbeitet. Die Zahlen auf dem Dreieck geben die Gruppe und den Zug an, zu dem diese Person gehört. Das ist wichtig, den mit Helm und Maske sind die Leute kaum zu erkennen.
Am zweiten Tag sahen wir die Spinte der Feuerwehrleute. Die Schutzkleidung wiegt ungefähr 5 kg. Das Atemschutzgerät nochmals knapp 20 kg. Die Hosen liegen schon über den Stiefeln, so dass man beides zusammen anziehen kann. So wird bei einem Einsatz Zeit gespart. Die Schläuche werden nach einem Einsatz innerhalb weniger Minuten in einer speziellen Waschanlage gewaschen, überprüft getrocknet und aufgerollt.
Das allerbeste war die Garage mit den sechs Fahrzeugen. Nachdem wir gesehen haben was sich in den verschiedenen Autos befindet, durften wir uns sogar in Feuerwehrautos setzen.
Der Besuch war sehr lehrreich und hat uns viel Spaß gemacht.
Vorführung der E-Gitarre in der Klasse 3a
Ende Februar fand in der Musikstunde von Frau Chatzilia, in der Klasse 3a von Herrn Rapp, eine Vorführung der E-Gitarre durch Herrn Franz statt. Die Stunde war für die SchülerInnen insgesamt unterhaltsam, interaktiv und lehrreich.
Zu Beginn der Stunde stellte Herr Franz den Kindern die akustische Gitarre vor. Anschließend präsentierte er die E-Gitarre, und die SchülerInnen konnten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Instrumenten benennen. Mit einfachen Worten erklärte er, wie die Töne bei der E-Gitarre erzeugt werden und dass sie mit einem Verstärker verbunden ist, um lauter zu klingen.
Herr Franz hatte die gesamte Ausstattung vor Ort, was dazu beitrug, den Enthusiasmus der Klasse hochzuhalten. Bekannte Melodien und Lieder wurden gespielt, und die SchülerInnen erfuhren zusätzlich, wie man mit verschiedenen Effekten und Techniken den Klang der E-Gitarre verändern kann.
Zum Schluss durften alle SchülerInnen selbst die E-Gitarre ausprobieren. Es war eine inspirierende Musikstunde für die Klasse 3a!
100 Tage Schulkind – Ein unvergesslicher Tag für unsere Erstklasskinder
Unsere Erstklasskinder hatten allen Grund zu feiern! Der 100. Tag in der Schule war für die Kinder ein ganz besonderer Moment. Mit strahlenden Augen und viel Vorfreude gingen sie an diesem Tag in die Schule – und es sollte ein Tag voller Spaß und kreativer Ideen werden!
Die Kinder bastelten sich selbst ganz besondere "100er-Brillen" aus Papier und schmückten sich mit Kronen – somit war jedes Kind eine kleine Königin oder ein kleiner König des Tages. Doch es war nicht nur der Bastelspaß, der den Tag so besonders machte: Auch im Unterricht stand alles im Zeichen der Zahl 100. Die Kinder hatten großen Spaß dabei, verschiedenste Übungen zur Zahl 100 zu machen – und das mit so viel Engagement, dass die Zeit wie im Flug verging.
Dieser Tag war nicht nur ein Meilenstein für die Erstklässler, sondern auch ein emotionaler Moment für alle Beteiligten. Es ist unglaublich, wie schnell die Kinder in diesen ersten Schulmonaten gewachsen sind und wie stolz sie nun auf das Erreichte blicken können.
Wir freuen uns auf die nächsten Schritte auf dem gemeinsamen Schulweg unserer kleinen Schulanfänger!
Tischtennis-Aktionstag an der Achalmschule
Am 21. Februar 2025 wurde der Tischtennis-Aktionstag für die Drittklässler der Achalmschule veranstaltet. Unter der Leitung von Elke Krumm und tatkräftiger Unterstützung der Helfer der Tischtennisabteilung des TSV Eningen hatten die Schüler die Gelegenheit, für 90 Minuten in die faszinierende Welt des Tischtennis einzutauchen.
An verschiedenen Stationen warteten spannende Herausforderungen auf die Kinder, darunter ein Geschicklichkeitsparcours, der viel Konzentration und Präzision verlangte. Mit wertvollen Technik-Tipps erlernten die Schüler die richtige Schlägerhaltung und verbesserten ihre Fähigkeiten, immer gezielter Hindernisse zu überwinden oder kleine Ziele zu treffen. Der Höhepunkt des Aktionstags war der „Rundlauf“ um die Tischtennisplatte, der den Kindern viel Freude bereitete.
Mit strahlenden Gesichtern und voller Begeisterung nahmen die Drittklässler an dem Event teil und sind nun schon gespannt auf die kommenden Aktionstage an der Achalmschule!
Strahlende Kindergesichter – Fasching 2025 an der Achalmschule
Zuerst bekamen die ersten Klassen der Achalmschule Besuch von den Häbleswetzern (darüber berichteten wir bereits). Diese stellten den Kindern die Masken vor und erzählten ihnen die Geschichte von Ango, Häbleswetzer und Trauben Rieke.
Am „Schmotzigen Donnerstag“ wurden dann um 11.00 Uhr alle Klassen von den Häbleswetzern abgeholt und aus dem Unterricht befreit. Riesige Polonaisen zogen über den Schulhof. Freudig tanzten alle ausgelassen zu peppiger Musik. Zum Abschluss des Vormittags erhielt jedes Kind von den Hästrägern eine Brezel.
Doch damit nicht genug – um 14.00 Uhr zogen ca. 400 kostümierte Schülerinnen und Schüler bei herrlichem Wetter mit ihren Lehrerinnen und Lehrern beim von den Häbleswetzern organisierten Faschingsumzug durch die Straßen Eningens. Verkleidet als Bücherhelden aus dem Deutschunterricht der jeweiligen Klassen zeigten sich die Kinder in den liebevoll selbst gebastelten Kostümen: Die Jüngsten verkleideten sich als „Kleines Gespenst“, gefolgt von den zweiten Klassen als „Sams“. Die Drittklässler stellten Figuren aus „Asterix und Obelix“ dar. „Harry Potter“ war das Thema der vierten Klassen. Stolz und ausgelassen marschierten die Klassen 1-4 durch die von Zuschauern gesäumten Straßen. Große Freude bereitete den Kindern das Zuwerfen von Süßigkeiten.
Am Freitag kamen die Schülerinnen und Schüler in einer Verkleidung ihrer Wahl in die Schule. Nach ein wenig Unterricht verwandelte sich der Schulhof wieder in eine große Tanzfläche: Ausgelassen wurde zu bekannten und neuen Stimmungsliedern getanzt bevor alle in die wohlverdienten Ferien starteten.
Damit all diese Faschingsaktivitäten wieder so gelungen sattfinden konnte, waren viele fleißige Helfer/innen nötig: allen Eltern, Häbleswetzern, Lehrerinnen, Lehrern und natürlich den Kindern der Achalmschule sei für ihr Engagement herzlich gedankt.
Klasse 1 als "kleines Gespenst" und Klasse 2 als "Sams" - eine bunte Kostümpracht!
Magische Verwandlungen: Klasse 3 als "Asterix & Obelix", Klasse 4 als "Harry Potter"
Maskenvorstellung an der Achalmschule
Die Häbleswetzerin Jule Schäfer begleitet von ihrer Tochter Laura, ebenfalls Häbleswetzer und Traubenrieke Tina Hertz mit ihrem Sohn Luca hatten sich dankenswerterweise auch in diesem Jahr wieder bereit erklärt, den Erstklasskindern der Achalmschule ihr „Häs“ und die dazugehörigen Masken vorzustellen. An einem Donnerstag in der Mittagschule erhielten die begeisterten Kinder viele Informationen über die Tradition und die Entstehung der 3 Masken – Ango, Häbleswetzer und Traubenrieke.
Eine Maske so nah anzusehen und auch anfassen zu dürfen war für viele ein ganz neues Erlebnis. Ängste konnten den Kindern sogleich genommen werden und alle freuen sich schon auf die Befreiung durch die Häbleswetzer und mittags beim Umzug mitzulaufen.
Vielen herzlichen Dank den Häbleswetzern für den gelungenen Mittag!
Zahnfee zu Besuch bei den Erstklässlern
Letzte Woche besuchte uns Frau Buck von der Jugendzahnpflege Reutlingen im Klassenzimmer. Die Kinder freuten sich sehr auf den Besuch und warteten gespannt, was Frau Buck ihnen zeigen und erklären würde.
Zuerst wurde über die verschiedenen Zähne, das Milchzahngebiss und das bleibende Gebiss gesprochen. Dann erklärte Frau Buck den Aufbau eines Zahnes indem sie ein Kind der Klasse mit weißem Umhang, Wurzel und Krone als Zahn verkleidete.
Danach wurde das Kind von „Hacki und Backi“ besiedelt. Anschließend wurde an einem Zahnmodell das Innere eines Zahns gezeigt und erklärt was am Zahn passiert, wenn die Bakterien aus der Spucke Nahrungsreste zwischen den Zähnen entdecken. Natürlich musste der Zahn gereinigt werden und so lernten die Kinder die KAI-Putzmethode: Kaufläche, Außenfläche, Innenfläche und das am besten drei Minuten lang!
Zum Schluss bekam jedes Kind eine Zahnbürste geschenkt, die auch gleich zum Einsatz kam. Fleißig wurden alle Zähne im Klassenzimmer geputzt. Hoffentlich wird die Bürste zu Hause weiterhin so rege genutzt!
Zahngesundheitserziehung ist sehr wichtig, sodass wir uns schon heute auf den Besuch von unserer Zahnfee Frau Buck im kommenden Schuljahr freuen!
Winterolympiade der Klassen 1
Am Mittwoch, 29.1.2025 fand für die Klassen 1 eine kleine Winterolympiade in der Sporthalle statt. Frau Rödel, Herr Franz und Frau Bögel hatten sich 8 verschiedene Stationen rund um den Wintersport überlegt und in der Halle aufgebaut. Jeweils 2 Stunden konnten sich die Kinder an den verschiedenen Stationen austoben: Beim Biathlon galt es auf Teppichfliesen den Parcour zu bewältigen und an der Schießstation Säckchen in den bereitgelegten Reifen zu treffen. Auch Slalom und eine Abfahrt über die Buckelpiste standen auf dem Programm.
Auf Pedalos bewegten sich die Schülerinnen und Schüler durch die Halle und erprobten ihre Balance. Rasant ging es beim Bobfahren (Rollbrett mit kleinem Kästchen) zu: Kraft beim gegenseitigen Anschieben und Geschicklichkeit mussten die Kinder an dieser Station beweisen. Unwegsames Gelände passierten die Kinder beim Freeride. Die Schisprungschanze durfte ebenso wenig fehlen wie der Sprung mit Telemarklandung. An beiden Stationen sprangen die Kinder mutig aus luftigen Höhen in die vorgesehenen Matten. Alle hatten viel Spaß, die Zeit ging viel zu schnell zu Ende.
Kreativ im Technikraum: Die 2c baut ihre eigenen Stiftablagen!
Die Klasse 2c war zum ersten Mal im Technikraum. Die Kinder haben sich mit diesem Vertraut gemacht und gelernt wie man sich richtig im Technikraum verhält. Mit Frau Hildebrandt, der Klassenlehrerin konnten die Kinder erste Erfahrungen mit dem Umgang des Schraubstocks und der Puksäge sammeln. Begeistert sägten, schmirgelten und leimten die Kinder an ihrem Werkstück. Alle Kinder waren stolz auf ihre selbst hergestellte Stiftablage aus Holz. Im Kunstunterricht bemalen die Kinder ihre Stiftablage noch mit Wasserfarben.
Besuch des Heimatmuseums
Am 15. Januar besuchte die Gruppe „Leben wie vor 100 Jahren“ der Ganztagsbetreuung der Achalmschule das Heimatmuseum in Eningen. Frau Schlotterbeck führte uns durch die „gute Stube“, das Wohnzimmer, welches man früher nur an Sonn- und Feiertagen nutzte.
Die Wände wurden damals mit Stroh, Lehm und Mist verputzt. Dass kein Dreck von der Decke im Bett landete, wurde über dem Bett ein Dach gebaut. So entstand das Himmelbett. Im Winter heizte man nur wenige Räume. Das restliche Haus blieb kalt. Im Nachttisch war eine Kloschüssel versteckt. So musste man nicht durch das eisige Haus, wenn man nachts auf die Toilette musste. Lustig fanden wir, dass Babys früher fest eingewickelt wurden und manchmal sogar auf den Schrank gelegt wurden. Da die warme Luft aufsteigt, hatten es die kleinen Kinder dort wärmer.
Spannend war die Küche. Einige von uns kannten die Einrichtungen und Küchengeräte von ihren Großeltern. Wir sahen, wie man früher in einem Fass Butter machen konnte. Super war, dass wir sogar einen Hochzeitsmantel mit Zylinder anziehen durften. Es war sehr interessant zu sehen, wie Menschen vor 100 Jahren lebten.
Besuch von Frau Spindler in der 2e
Am 15. Januar bekam die Klasse 2e der Achalmschule Besuch von Frau Spindler. Schon seit ihrer Kindheit sieht Frau Spindler sehr schlecht und lernte deshalb die Braille-Blindenschrift.
Luis Braille war Lehrer und erblindete als Kind. Er entwickelte die Blindenschrift schon vor 200 Jahren. Bei dieser Schrift bestehen Buchstaben und Satzzeichen aus Punkten, die wie bei der Zahl 6 auf einem Würfel angeordnet werden. Den Buchstaben, Zwielauten, Umlauten und Satzzeichen werden bis zu 5 Punkte auf diesem Feld zugeordnet.
Wir lernten zuerst die Buchstaben A, B und L kennen und konnten mithilfe von Tabellen unsere Namen mit 6er Eierkartons und Plastikeiern schreiben. Frau Spindler hatte für uns Karten vorbereitet, auf die sie unsere Namen gedrückt hatte. Das ist ganz schön schwer, weil die Punkte spiegelverkehrt auf der Rückseite gestanzt werden müssen, damit man die Erhebungen auf der Vorderseite richtigherum spürt. Jeder durfte seine Namenskärtchen mit nach Hause nehmen. Wir fühlten die Zeitschriften in Brailleschrift und jeder erhielt ein Kärtchen, auf dem Buchstaben in Punkte übersetzt sind. Das Material, das Frau Spindler uns mitbrachte, dürfen wir noch nutzen und ausprobieren. Wir erlebten eine tolle und spannende Stunde, bei der wir viel lernten und die uns allen viel Spaß gemacht hat.
Mutscheln in der Achalmschule
Lautes Lachen und begeisterte Rufe hörte man am Donnerstag in vielen Klassenzimmern der Achalmschule. Große und kleine Hausnummer, 21, Bauernfenster, langer Entenschiss, Abstreichen – um nur einige der Spiele zu erwähnen, die die Kinder mit Freude spielten.
Auch im Ganztagesbetrieb fand das Mutscheln Anklang. Frau Werneck hatte für ihr Angebot „Leben früher“ Teig vorbereitet, den die Kinder dann zu sogenannten Mutscheln formten. Groß wurden die Kinderaugen, als aus dem kleinen Teigklumpen eine riesige Mutschel wurde. Frau Schlotterbeck unterstützte die Gruppe und erzählte den Kindern spannend über die Geschichte des Mutschelns, was den Kindern einen interessanten Einblick in eine alte Tradition gab. Anschließend wurden die Würfelspiele ausprobiert. Zum Schluss verspeisten alle das köstliche Traditionsgebäck.
Es war ein rundum gelungener Tag, an dem die Kinder nicht nur viel Spaß hatten, sondern auch viel über alte Bräuche und Traditionen lernten.
Begeistert würfeln die Kinder um die Mutscheln
Die Mutschel schon teilweise vernascht und absolut köstlich
Handball-Aktionstag
Am 6. Dezember 2024 fand wieder ein Aktionstag für die Klassen 2 statt. An der Achalmschule wurde dieser durch Übungsleiter des TSV Eningen für uns durchgeführt. Nach einer kleinen Aufwärmrunde durften die Kinder an verschiedenen Stationen ihr handballerisches Können unter Beweis stellen. Zum Abschluss gab es noch ein Handballspiel um das Gelernte im Spiel umzusetzen.
Freudig nahmen die Schülerinnen und Schüler ihr erreichtes Handball-Sportabzeichen des DHB entgegen. Riesig freuten sich auch alle über eine weitere Überraschung: die Abteilung Handball beschenkte die Kinder mit einem Nikolausschokolädchen und 30 nagelneuen Handbällen für den Schulsport.
Ein herzliches Dankeschön dem TSV Eningen, Abteilung Handball und der Fachschaft Sport, Herrn Franz für die Organisation und Durchführung dieses tollen Handballtags und die vielen tollen Geschenke.
Strahlende Kinder aus einer der fünf zweiten Klassen beim Event in der Turnhalle
Hasenstallturniere der Klassen 2, 3 und 4
Im November und Dezember fanden im Nachmittagsunterricht die Hasenstallturniere der Schule statt. Gespielt wird auf einem Volleyballfeld.
Zwei Mannschaften stehen sich gegenüber und versuchen sich gegenseitig abzuwerfen. Wird ein Spieler abgeworfen, muss dieser auf die gegenüberliegende Bank in der Spielhälfte der gegnerischen Mannschaft stehen.
Der Getroffene kann sich selbst befreien, indem er einen Ball seiner Mannschaft fängt. Ist der Getroffene befreit, darf er ohne Ball in sein Spielfeld zurück gehen. Die Mannschaft, welcher es gelingt als Erste alle Spieler der gegnerischen Mannschaft abzuwerfen, hat gewonnen.
Es wurden jeweils klassengemischte Gruppen gebildet, die alle gegeneinander beim Turnier antraten. Die Kinder hatten viel Spaß und waren begeistert dabei!
Herzlichen Dank der Fachschaft Sport, Toni Rödel und Christian Franz für die Organisation und Durchführung des Turniers.
Herrlicher Plätzchenduft in der Achalmschule
Viele Klassen der Achalmschule stellten in der Adventszeit unter Mithilfe von Eltern viele bunte, zuckrige Plätzchen in der Schulküche her. Bepackt mit Schürzen, Ausstechformen, Mehl und Dekostreuseln machten sich die Kinder fleißig ans Werk. Ein herrlicher Duft strömte anschließend durch das Verwaltungsgebäude.
Der Großteil der Plätzchen wurde von den Kindern selbst vernascht. Lehrkräfte der Schule packten auch viele Plätzchen-Tütchen, die vom Förderverein erfolgreich auf dem Eninger Weihnachtsmarkt verkauft wurden.
Ein herzliches Dankeschön an alle Teigspender und helfenden Hände, die das Backen ohne größere Kleckerei möglich gemacht und ein Strahlen in die Kinderaugen gezaubert haben.
Kleine Bäcker in Aktion – Plätzchenausstechen macht Spaß!
Mit strahlenden Gesichtern und viel Freude entstehen die schönsten Plätzchen
Projekttag „Verkehrssicherheit“ an der Achalmschule
Am 14.11.2024 fand wieder der Projekttag zum Thema Sicherheit im Straßenverkehr an der Achalmschule statt. Ganz unterschiedlich wurde das Thema in jeder Klassenstufe behandelt:
Die Klassen 1 beschäftigten sich mit den Themen Wie überquere ich sicher eine Straße, Was ist am Zebrastreifen zu beachten oder wie verhalte ich mich an einer Ampel. Auch rechts und links wurde besprochen ebenso wie hell und dunkel. Neben fetzigen Liedern gab es etliches zu Basteln und auch aktiv auszuprobieren. Als Geschenk erhielt jedes Kind von der Firma Fielmann eine Reflektor-Tier für den Schulranzen.
Verkehrsschilder kennenlernen und anmalen, ein Rundgang durch die Gemeinde um dort die Schilder zu entdecken – so begangen die Zweitklässler den Tag.
Die Viertklässler durchlaufen gerade die Jugendverkehrsschule und die sich anschließende Fahrradprüfung.
Für alle Klassenstufen gibt es verschiedene Fortsetzungen im Unterricht und im Alltag.
Die Klassen 3 unserer Schule hatten kürzlich die Gelegenheit, im Rahmen des Verkehrssicherheitstages an einem spannenden Erste-Hilfe-Kurs teilzunehmen.
Unter der fachkundigen Leitung von Frau Merz vom Deutschen Roten Kreuz erhielten die Schülerinnen und Schüler einen praxisnahen Einblick in die Grundlagen der Ersten Hilfe. Sie lernten, wie wichtig es ist, in Notsituationen schnell und richtig zu handeln, um Leben zu retten oder Verletzten zu helfen.
Mit viel Begeisterung wurden Pflaster geklebt und Rettungsdecken ausprobiert.
Ein großer Dank gilt Frau Merz, die den Kindern wichtige Grundlagen der Ersten Hilfe mit viel Geduld und Praxisnähe vermittelte.
Neuer Geräteparcours an der Achalmschule: Erweiterung sorgt für große Freude bei den Kindern
Mit viel Begeisterung haben die Schülerinnen und Schüler der Achalmschule kürzlich ihren erweiterten Geräteparcours in Empfang genommen. Der neue Abschnitt des Parcours stellt eine wertvolle Bereicherung der bisherigen Ausstattung dar und wurde von den Kindern bereits mit viel Eifer ausprobiert. Die Erweiterung bietet nun zusätzliche Bewegungsmöglichkeiten und fördert die motorischen Fähigkeiten sowie den Teamgeist der Schülerinnen und Schüler.
Ein herzlicher Dank gilt dem Team vom Bauhof. Durch ihren schnellen und professionellen Einsatz konnte das Projekt zügig abgeschlossen werden.
Besonderer Dank geht auch an Bürgermeister Herrn Sindek, der das Vorhaben finanziell unterstützte, sowie an die Firma Bosch und unserer Patin Frau Alfes, die im Rahmen des Programms „Cents for Help“ einen wertvollen Beitrag zur Finanzierung des Projekts leisteten. Ein weiterer Dank gebührt dem Förderverein der Achalmschule, der sich ebenfalls mit einer Summe für die Umsetzung des Vorhabens beteiligt hat.
Wir wünschen allen Kindern viel Spaß beim Ausprobieren!
Schüler der Stufe 3 erwandern die Achalm
Am 8. November machte sich die Stufe 3 unserer Schule auf den Weg zur Achalm, unserem Hausberg. Bei bestem Wetter und strahlendem Sonnenschein erklommen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam den Gipfel. Die Wanderung war nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch ein schönes Erlebnis in der Natur. Oben angekommen, genossen alle die Aussicht und die wohlverdiente Pause. Die Stimmung war ausgelassen und alle waren glücklich über den erfolgreichen Ausflug.
Claudia Sternad
Klassenlehrerin der 3c
Projekt am Fredericktag
Am 25.10.2024 fand an der Achalmschule anlässlich des Fredericktags ein ganz besonderes, klassenübergreifendes Projekt statt: Die Lehrkräfte hatten sich verschiedene Angebote für die Stufen 1/2 und 3/4 überlegt unter denen die Schülerinnen und Schüler aussuchen durften. Nach der großen Pause trafen sich dann alle in den neu formierten Gruppen und hatten 2 Schulstunden Zeit, sich mit ihrer Geschichte zu befassen. Nach dem Vorlesen gab es vielfältige Schreib- und Bastelangebote. Die Kinder waren eifrig dabei und hatten viel Spaß.
Die Kinder malen die Maus Frederick.
Kreative Masken und Mutmachgeschichten rund um das Buch "Trau dich Koala"
Die kleine Hexe, der Grüffelo auf Schwäbisch und viele weitere Gruppen - ein erfolgreicher Tag voller Geschichten und Kreativität.
Autorenlesung in der Bücherei der Klassen 2
Der Autor RÜDIGER BERTRAM war da. Am Anfang durften wir Fragen stellen und Herr Bertram hat von seinem Beruf erzählt. Dann hat er aus seinem Buch "Eine Klasse voller Superhelden" vorgelesen und Bilder dazu gezeigt. Zum Schluss gab's Autogramme für alle Kinder. Es hat uns allen sehr gut gefallen!
Vielen Dank an Herrn Bertram und natürlich an Frau Bähr, die die Autorenlesung organisiert hat.
Die Klassen 2a-e der Achalmschule
Rund um den Apfel
Seit 2009 gibt es nunmehr die Kooperation zwischen dem Obst- und Gartenbauverein Eningen und der Achalmschule – so fand am vergangenen Freitag der „16. Apfeltag“ für die gesamte Schülerschaft der Achalmschule statt.
Mit Regenschirm bepackt, schnell in die Matschhose geschlüpft, die Regenjacke angezogen – so wappneten sich die Eninger Grundschülerinnen und -schüler gegen den aufziehenden Regen, der pünktlich zum Fototermin aller Klassen einsetzte und die Kinder auf dem Weg zu den Stationen begleitete. Im Verlauf des Vormittags wurde das Wetter etwas besser und die Stationen „Bäume pflanzen“, „Bäume pflegen“ und „Bratäpfel grillen und essen“ konnten dann nahezu trocken durchgeführt werden. Leider gab es in diesem Jahr wenige Äpfel, so konnten unsere dritten Klassen keine Äpfel ernten. Die Lehrkräfte hatten sich stattdessen ein sportlich-kreatives Alternativprogramm überlegt.
Auf dem Rückweg zur Schule – gestärkt durch die süßen Äpfel, die der Obst- und Gartenbauverein für die Kinder spendiert hatte, konnten dann alle Schülerinnen und Schüler an der extra aufgestellten mobilen Presse bei der Baumschule Rall sehen, wie man die Äpfel zerkleinert, presst und so den Apfelsaft gewinnen kann. Freudig probierten alle den frischen, köstlichen Saft. Zum Abschluss warteten gegrillte Rote im Schulhof auf die Kinder, die begeistert verzehrt wurden.
Ein herzliches Dankeschön an alle Organisatorinnen und Organisatoren des Obst- und Gartenbauvereins Eningen sowie den Spendern. Der Tag ist für die Kinder jedes Mal ein ganz besonderes Erlebnis.
Ausflug der Sprachvorbereitungsklasse
An einem sonnigen Spätsommermorgen im September verlegte die Internationale Sprachvorbereitungsklasse der Achalmschule das Klassenzimmer in die Natur und machte sich auf den Weg, die Achalm zu erkunden.
Unterwegs sammelten die Kinder erste Kastanien, entdeckten eine große haarige Raupe, beobachteten Greifvögel in der Luft und kamen schließlich ganz oben an, wo sie nach einem Picknick den Turm bestiegen.
Auf dem Rückweg hatten sie viel Spaß an dem Vertrauensspiel, sich mit geschlossenen Augen über die Wiese führen zu lassen.
Den neu zugezogenen Schülerinnen und Schülern tat es wieder einmal sehr gut, gemeinsam den Vormittag in der Natur zu verbringen.
Katja Auer-Rickart und Svitlana Semeniuk
Schultütentag der Erstklasskinder
Am 17.09.2024 fand der Schultütentag für unsere neuen Erstklässler statt. An diesem besonderen Tag brachten die Kinder noch einmal stolz ihre Schultüten mit. In einem fröhlichen Austausch wurden die Tüten gegenseitig gezeigt und bestaunt, was für viel Begeisterung sorgte.
Anschließend malten die Kinder ihre Schultüten auf Papier nach. Die farbenfrohen Kunstwerke schmücken nun das Schulhaus und schaffen eine festliche Atmosphäre.
Eine Fotografin war ebenfalls vor Ort und machte wunderschöne Erinnerungsfotos von den ersten Klassen. Der Schultütentag war ein gelungener Start in die Schulzeit und bereitete den Kindern viel Freude.
Ein toller Schulstart für unsere 106 neuen Erstklasskinder – Herzlicher Dank an die Eltern und Kinder der 2. Klassen
Unsere 106 neuen Erstklässler/-innen hatten einen wunderbaren Start ins Schulleben, und dazu haben viele fleißige Helfer/-innen beigetragen. Besonders beeindruckend war das Theaterstück der 2. Klassen, das die zweite Klassen extra für die Einschulungsfeier einstudiert haben.
Mit viel Freude und Einsatz brachten sie ein Stück rund um das Thema Buchstaben auf die Bühne, das nicht nur die neuen Schülerinnen und Schüler, sondern auch die Eltern und Gäste begeisterte.
Ein ebenso großes Dankeschön gilt den Eltern der 2. Klassen, die das Kuchenbuffet tatkräftig unterstützt haben. Mit viel Engagement und Backfreude haben sie das Buffet reichlich gefüllt und sich auch beim Verkauf der Leckereien eingebracht. Die große Auswahl an selbstgebackenen Kuchen und Torten war ein voller Erfolg.
Dank Ihres Einsatzes wurde die Feier nicht nur zu einem gelungenen Ereignis, sondern auch ein wertvoller Beitrag für die Schulgemeinschaft geleistet. Der Erlös aus dem Kuchenverkauf kommt dem Förderverein zugute und wird für kommende Projekte und Anschaffungen der Schule verwendet.
Im Namen der Schulgemeinschaft bedanken wir uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Unterstützung und den großartigen Einsatz!
Achalmschule Eningen
Sommerferien 25.07. - 08.09.2024
Tanz in die Ferien
Wenn der Schulgong ertönt und bald die Ferien beginnen!
Emsiges Treiben vor den Sommerferien
Es war viel los an der Achalmschule. So kurz vor den Sommerferien wurden viele Abschiedsfeste gefeiert, dabei Tränen vergossen aber auch viele Ausflüge und Wanderungen gemacht, Theaterstücke wurden liebevoll einstudiert und aufgeführt. Auch beim Dorffest präsentierte sich die Schule auf der Bühne vor dem Rathaus. Die neuen Lehrkräfte stellten sich ihren neuen Klassen vor, Eltern der neuen Erstklässler wurden beim Elternabend begrüßt.
Am Montag traf sich die ganze Schulgemeinde in der Aula zur Ehrung unserer aktiven Sportler und Leser aber auch zur Verabschiedung der Viertklässler, die nach den Sommerferien auf die weiterführenden Schulen wechseln.
Alle Kinder nahmen begeistert am Tanz in die Sommerferien teil, bevor am letzten Schultag die Ferien endgültig mit einem Gottesdienst und Klassenlehrerunterricht eingeläutet wurden.
Hier einige Impressionen:
Auf Entdeckungstour: Der Wandertag der Klassen 2
Große Bühne: Das Theaterstück der VKL-Klasse
Mit Theater und Chor vor Ort: Unsere Schule beim Dorffest der Vereine in Eningen
Ausgezeichnet! Ehrungen für besondere Leistungen an unserer Schule
Tanz und Gesang zur Verabschiedung unserer 4. Klässler!
Theaterprojekt an der Achalmschule
15 Kinder der Achalmschule nahmen an einer Projektwoche des Fördervereins Eninger Kunstwege in Zusammenarbeit mit dem Theaterpädagogischen Zentrum in Reutlingen teil. An den Nachmittagen beschäftigten sich die Kinder der Klassenstufen 3 bis 4 mit den verschiedenen Kunstwerken. Fleißig wurde geprobt und ausprobiert.
Krönender Abschluss war die Vorführung am Freitagnachmittag, 12.7.2024. Der Spaß und die Freude der Kinder war ansteckend und führte das Publikum an die Kunstwerke heran. Die Jungen und Mädchen stellten ihre Gedanken in Theaterform vor und erhielten von den Zuschauern zahlreichen und begeisterten Beifall.
Wir danken MarEl Schäfer und Nicole Haßmann für die tolle Gestaltung. Ein großer Dank geht auch an die Damen der Eninger Bücherei, die die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt und das Theaterprojekt tatkräftig unterstützt haben!
Ein Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Eningen
Am Donnerstag, den 11.07.2024 waren alle vierten Klassen der Achalmschule bei der Freiwilligen Feuerwehr in Eningen. Herr Schrade und Herr Fromm, Feuerwehrmänner der freiwilligen Feuerwehr Eningen, erklärten uns zum Beispiel was passiert, wenn man versucht mit Wasser brennendes Fett zu löschen. Es stieg eine riesige Stichflamme auf. Wenn das zu Hause in der Küche passiert wäre, hätte das ganze Haus gebrannt.
Nach der Vorführung gingen wir ins Feuerwehrhaus, wo wir gezeigt bekamen, was alles zu einer Feuerwehrausrüstung gehört: Feuerfeste Hose und Jacke, Helm, Stiefel, Handschuhe, Beil, Seil und manche haben auch eine Atemschutzmaske und ein Sauerstoffgerät. So eine Ausrüstung wiegt ca. 35kg, ganz schön viel. Die Feuerwehrleute beantworteten dann noch geduldig unsere vielen Fragen.
Am nächsten Tag ging dann jede Klasse für sich noch einmal zur Feuerwache. Dort bekamen wir eine Führung durch das Haus. Viele interessante Dinge haben wir erfahren und gesehen. Wir haben uns auch den Raum der Jugendfeuerwehr angeschaut, bevor wir dann endlich in die Halle zu den Feuerwehrautos durften. Das war toll! Sie haben uns gezeigt, was alles in so einem Auto sein muss. Wir konnten kaum glauben, dass ein Feuerwehrauto mit so viel Wasser beladen ist, wie in 20 Badewannen passt. Dieser Wassertank ist aber bei einem Löscheinsatz schon nach 3 Minuten leer. Zum Abschluss konnten wir uns in einen Löschwagen setzen, so wie richtige Feuerwehrleute.
Uns hat der Besuch bei der Feuerwehr sehr gut gefallen, es war sehr interessant und wir haben viel gelernt. Vielen Dank an die netten Feuerwehrmänner, die sich so viel Zeit für uns genommen haben.
Die Klassen 4 der Achalmschule
Schulchor präsentiert das Musical "Villa Spooky"
Mit einem gruseligen Musical erfreute am Donnerstag 11.07.2024, in der Aula der Achalmschule der Schulchor zunächst die Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte und anschließend auch zahlreiche Eltern und Großeltern. Der Schulchor steht unter der Leitung von Bettina Freise.
Textsicher erzählten die Kinder aus den Klassenstufen 2 bis 4 die Handlung: Ein Vampir will verhindern, dass sein Schloss verkauft wird und lässt sich gemeinsam mit Geistern und Tieren so manches Schaurige einfallen um die potentiellen Käufer zu vertreiben. Untermalt wurde die Geschichte durch verschiedene Soli und Gesangsvorträge des Chors. Die Zuhörer waren sehr begeistert und applaudierten frenetisch.
Wer den Schulchor live erleben möchte, hat dazu beim Dorffest am Samstag, den 20.07.2024 Gelegenheit.
Ein herzliches Dankeschön geht an Bettina Freise für die kompetente Leitung des Schulchors und die Organisation. Musikalisch wurden die Kinder von Katja Smyka am Klavier begleitet. Auch dafür ein herzliches Dankeschön!
Bundesjugendspiele 2024
Bei herrlichem Wetter konnte die Achalmschule am vergangenen Freitag, 5.7.2024 die diesjährigen Bundesjugendspiele durchführen.
Für die Klassen 3 und 4 gab es 4 Stationen: Weitsprung in die Sandgrube, Ballweitwurf in er Halle, ein 7-minütiger Dauerlauf sowie ein Wendesprint. Für die Klassen 1 und 2 waren ebenfalls ein Dauerlauf sowie der Wendesprint vorbereitet. Zudem konnten die jüngeren Kinder sich im „Ball über das Tor werfen“ und im ein- und zweibeinigen Hüpfen in Fahrradreifen erproben. Zum Schluss lieferten sich alle Klassen innerhalb der Klassenstufen ein heißes Rennen bei einer Wendestaffel.
Wir danken Frau Rödel und Herrn Franz für die akribische Vorbereitung, Frau Schütz und den vielen Müttern für die Verpflegung, dem Förderverein für die finanzielle Unterstützung, La Cantina für das Erwärmen der Hot Dogs und das Equipment sowie allen helfenden Händen an den Stationen und bei der Betreuung der Klassen.
Wandertag der Klasse 4a
Am 28. Juni stand für uns, die Klasse 4a, kein Unterricht auf dem Plan. Wir fuhren stattdessen mit dem Bus nach Honau. An der Bushaltestelle sahen wir schon unser Ziel ganz oben auf einem Felsen: Schloss Lichtenstein.
Wir wanderten entlang der Echaz bis zu deren Quelle. Unterwegs hatten wir Zeit die Gegend zu erkunden und am Wasser zu spielen. Nun ging es bergauf. Nach einer Vesperpause ging es noch mal weiter den Berg hinauf.
Am Kletterpark angekommen, legten wir unsere Klettergurte an und bekamen Helme. Danach teilten wir uns in Gruppen auf und machten den Übungsparcours. Nun entschied sich jede Gruppe, mit welchem Parcours sie anfangen wollte. Wir durften die Parcours 1 bis 4 wählen. Es war ganz schön schwer, machte aber viel Spaß. Die meisten konnten dann noch einen zweiten oder sogar dritten Parcous klettern.
Dann haben wir die Klettergurte abgegeben und sind gemeinsam auf die Grillwiese gegangen. Viele Eltern waren da, wir haben Würstchen am Lagerfeuer gegrillt und gespielt.
Es war ein schöner Ausflug. Vielen Dank an alle Eltern, die mitgewandert und mitgeklettert sind.

Schullandheim Klasse 4b - Sonnenbühl - Undingen
Am 26. Juni 2024 traf sich die Klasse 4b mit ihren Lehrerinnen Frau Koppitz und Frau Wuchter am Schillerhaus, um gemeinsam ins Schullandheim zu gehen.
Zuerst wanderten sie zum Südbahnhof, wo sie den Bus Richtung Nebelhöhle nahmen. Vom Ruoffseck gingen sie durch den Wald bis zur Nebelhöhle. Dort bekamen sie eine interessante Führung, die alle begeisterte.
Im Anschluss verbrachte die Klasse ihre Mittagspause auf dem Spielplatz. Gut gestärkt und ausgeruht ging es weiter: Die Kinder wanderten zur Helmut-Werner-Hütte in Sonnenbühl-Undingen. Dort angekommen bezogen alle ihre Zimmer und aßen Kuchen und Obst. Es blieb genügend Zeit, um die nähere Umgebung zu erkunden. So spielten einige Kinder Fußball, andere versuchten sich im Kirschkernweitspucken oder halfen bei den Vorbereitungen des Abendessens.
Es gab Spaghetti mit Tomatensoße und allen schmeckte es sehr gut. Nach dem Spülen trafen sich alle gemeinsam im Aufenthaltsraum und spielten ihr Lieblingsklassenspiel „Sofa“. Später brach die Klasse zu einer Nachtwanderung auf, um ein ehemaliges Korallenriff zu besichtigen. Die nächtliche Stille inklusive tollem Ausblick genossen alle Kinder sehr.
Am nächsten Morgen frühstückte die 4b gemeinsam, nachdem vom Bäcker frische Brötchen geholt wurden. Es blieb dann Zeit, um alles zusammenzupacken und zu putzen. Im Freien begann anschließend eine „Klassenfußballmeisterschaft“. Danach wurde gemeinsam Theater gespielt. Zum Abschluss grillten alle zusammen an der Feuerstelle Würstchen. Als die Eltern zum Abholen kamen, war die Klasse glücklich, aber auch müde. Es waren zwei schöne Tage, die bestimmt noch lange in Erinnerung bleiben werden.
Achalmschule mit Hockeymannschaft bei "Jugend trainiert für Olympia"
Am 26.06.24 nahm die Achalmschule am „Jugend trainiert für Olympia“ Feldhockeyturnier in Riederich teil. Die viele Kinder hatten bereits Erfahrung durch das Hallenhockeyturnier im März und wollten auch diesmal um den Sieg mitspielen. Wie im letzten Turnier nahm die Achalmschule mit einer Jungen und einer Mädchenmannschaft teil. Das Teilnehmerfeld der verschiedenen Wettkämpfe war wieder mit einigen Mannschaften, unter anderem auch von Ulm und Salem gespickt. In einem gemeinsamen Vorbereitungstraining unter der Leitung von Uta Gatzky (TSG Reutlingen) wurden die Kinder in die Techniken des Feldhockeys eingeführt. Dadurch klappte das Zusammenspiel zwischen den Jungs und Mädchen auch auf dem Feld von Spiel zu Spiel immer besser.
Im Eröffnungsspiel unterlagen die Mädchen knapp der Grundschule Riederich. Auch die Jungen hatten durch ein knappes Last-Minute Tor zunächst kein Glück. Beide Mannschaften ließen sich davon jedoch nicht beeindrucken und konnten sich im Laufe des Turniers deutlich steigern. Die Mädchen konnten mit toller Unterstützung der Jungen von der Seitenliene dem späteren Turniersieger aus Ulm ein Unentschieden erreichen. Schlussendlich erreichten die Jungen einen tollen 2. Platz und die Mädchen einen 3. Platz im Wettkampf V. Die Freude bei der abschließenden Siegerehrung war ein perfekter Abschluss eines tollen Turniertages.
Christian Franz
Fachschaft Sport
Volleyballtag am 20.06.2024 der Klassen 3
Im Mittelpunkt des Sporttages für die Klassenstufe 3 stand dieses mal die Sportart Volleyball. Walter Bückle und viele fleißige Helfer des TSV Eningen zeigten den Kindern am 20.06.24 in einer ganz besonderen Nachmittagsschule die Grundlagen des Volleyballspielens. Nach dem gemeinsamen Start um 14.00 Uhr trennten sich die 3 Klassen in Gruppen. Beim Aufwärmen wurden die ersten Erfahrungen mit einem Volleyball gesammelt. Anschließend folgte eine kurze theoretische Einweisung zum oberen Zuspiel, das viele Kinder bereits unter dem Namen „Pritschen“ kannten und sich eifrig mit Ideen meldeten.
In Partnerarbeit ging es zuerst darum, gemeinsam Punkte zu erzielen, bevor sich die Partner später als Gegner in einer kleinen Spielform gegenüberstanden. Die Trinkpause war für einige eine wohltuende Auszeit bei den warmen Temperaturen, um sich anschließend dem unteren Zuspiel „baggern“ zu widmen. Auch dieser Sporttag verflog unter viel Freude und Begeisterung. Ein gemeinsamer Abschluss mit Gruppenbild und Geschenken für die Kinder war bereits für viele ein zu schnelles Ende.
Lerngang zur Andreaskirche
Wir waren letzten Montag in der Kirche. Zuerst sind alle Zweitklässler der evangelischen Religionsgruppen zusammen von der Schule zur Kirche gelaufen.
Wir durften Pfarrer Eißler Fragen stellen und er hat uns auch ganz viele Sachen erklärt. Dann haben wir einen Forscherauftrag bekommen: Wir sollten verschiedene Stellen in der Kirche suchen und diese richtig auf dem Papier anmalen. Anschließend durften wir in die Sakristei und die Fenster und das alte Tabernakel anschauen.
Zum Schluss durften wir auf den Glockenturm – das war ganz schön hoch! Pfarrer Eißler hat sogar für uns eine Glocke geläutet. Vorsichtig haben wir nach dem Nest der Turmfalken geschaut. Es war cool. Vielen lieben Dank Pfarrer Eißler für die Führung!
Die Kinder der evangelischen Religionsgruppen der Klassen 2
Kooperation Bücherei Eningen und Achalmschule
Seit vielen Jahren besteht eine sehr gute Kooperation zwischen der Eninger Bücherei und der Achalmschule. Führungen durch die Bücherei, Buchausleihe, Autorenlesungen, Theaterprojekte und vieles mehr stehen auf dem Programm. Frau Bähr, Leiterin der Bücherei, besuchte nun die Achalmschule im Rahmen einer Gesamtlehrerkonferenz um das Kollegium über weitere Angebote zu informieren.
In den letzten Wochen besuchten immer wieder Klassen der Achalmschule die Bücherei in Eningen.
Die ersten Klassen starteten mit einem Memory rund um die Bücherei. Ausweise, Markierungen der Bücher, bekannte Kinderbücher und vieles mehr gab es da zu entdecken und zu finden. Anschließend stöberten die Kinder durch die Räumlichkeiten und durften Bücher ausleihen.
Nachdem die zweiten Klassen schon mehrfach die Bücherei erkundet hatten, erwartete sie ein ganz anderes Programm. Frau Bähr hatte verschiedene Stationen zum Programmieren kleiner Roboter aufgebaut. Begeistert „programmierten“ die Kinder ihren Roboter, bevor sie ebenfalls noch Schmökern und Bücher ausleihen durften.
Herzlichen Dank liebe Frau Bähr für Ihre Vorbereitungen und die tolle Zeit in der Bücherei!
Klassen 1 und 2 der Achalmschule
Achalmschule erfolgreich bei "Jugend trainiert für Olympia" - Leichtathletik
Am 11.06.24 versammelten sich 970 Kinder aus fast 100 Mannschaften beim Leichtathletik-Kreisfinale von Jugend trainiert für Olympia in Pliezhausen. Die Achalmschule nahm diesmal mit 2 Mannschaften mit Kindern aus den Klassenstufen 3 und 4 teil. Bei guten Bedingungen waren sie motiviert ihre Platzierung vom Vorjahr zu übertreffen und starteten direkt in ihre erste Disziplin Weitwurf. Mit großer Freude erzielten einige persönliche Bestleistungen mit über 30m Weite.
Nach einer kurzen Pause folgte der Weitsprung und der 50m-Sprint. Auch hier lieferten die Kinder der Achalmschule gute Ergebnisse. Abgeschlossen wurde der Wettkampf mit einer Mannschaftsleistung in einer Pendelstaffel, in der die Kinder noch einmal alles gaben und schnelle Zeiten erreichten.
In der Wertung der gemischten Mannschaften konnten die Kinder den 17. und den 21. Platz erreichen und sich deutlich gegenüber dem Vorjahr steigern.
Christian Franz
Fachschaft Sport
Wir waren dabei: 30 Jahre Mädchencafè Reutlingen - Mädchenspektakel
Eine Gruppe von Mädchen der Achalmschule hatte beim Jubiläums-Mädchenspektakel im Mai einen inspirierenden, wunderbaren Nachmittag. Neben den kreativen bis technischen Angeboten in der Fotowerkstatt, beim Klebespaß, Plottern, beim Stromkreislauf Bauen für das eigene Lichtbild, … gab es leckere Cocktails und ein vielfältiges Buffet um sich zwischendurch zu stärken.
Es fanden Gespräche zwischen den Mädchen, jüngeren und älteren Besucherinnen und den Mitarbeiterinnen des Mädchencafès statt - alle haben sich rundum wohlgefühlt!
DANKE für diesen tollen Tag!
Und danke auch an Elke Maier vom Integrationsmanagement für die Unterstützung, eine gelungene Kooperation: Eningen und pro juventa intern, wie extern mit dem Mädchencafè.
Nachdem wir am Abend glücklich und zufrieden mit all unseren Schätzen wieder an der Schule ankamen, war die wichtigste Frage: „Wann gehen wir wieder ins Mädchencafè?“ Ich hoffe die Mädchen bald, selbst organisiert mit Freudinnen oder Schwestern; als Veranstaltung der Schulsozialarbeit sicher auch einmal wieder. Und die Jungs? Die sagen: „Wir wollen auch ein Jungscafè“
Elena Braun-Haid
Schulsozialarbeit Achalmschule Eningen
Bei schönem Wetter kann jeder
Wie in jedem Jahr, nahmen auch 2024 wieder einige Lehrkräfte gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Rathauses am Charitylauf teil. Weder die Pfingstferien noch das Regenwetter konnte die Läufer abschrecken und so kamen doch knapp 230 Runden für den guten Zweck durch die Lehrkräfte zusammen. Wir danken unserem Sponsor, den Gemeindewerken Eningen für die Unterstützung!
Tanz in die Ferien
Nachdem alle Klassen an Fasching große Freude am gemeinsamen Tanzen hatten, wurde kurz vor den Pfingstferien ein „Tanz in die Ferien“ von der Fachschaft Sport organisiert. Alle Schülerinnen und Schüler trafen sich auf dem Pausenhof und bewegten sich zu fetzigen Rhythmen. Selbst Tanzmuffel konnten dabei die Beine nicht stillhalten.
Jugend trainiert für Olympia Fußball am 14.05.24
Am 14.05.24 nahm die Achalmschule am „Jugend trainiert für Olympia“ Fußballturnier in Metzingen mit 10 ausgewählten Jungs aus der Klassenstufe 4 teil. Das Turnier bot mit insgesamt 25 Mannschaften ein großes Event und stellte für die Gewinner neben einem großen Pokal auch eine Qualifikation für die nächste Runde in Aussicht. Hochmotiviert gingen die Jungs in die Gruppenspiele. Direkt der erste Freistoß im Spiel gegen die Neugreuthschule Metzingen krachte an die Latte und dann knapp am Tor vorbei. Die Jungs erspielten sich einige Chancen, blieben jedoch leider ohne Treffer. Nach einem Konter der Gegner endete das Eröffnungsspiel leider in einer knappen Niederlage.
Auch im 2. Spiel musste man sich der Sieben Keltern Schule Metzingen nach hartem Kampf geschlagen geben. Dennoch gaben sich die Jungs nicht auf und konnten im 3. Spiel gegen den direkten Konkurrenten Betzingen 2 das Spiel mit 2:0 klar für sich entscheiden. Dies schürte die Hoffnung auf einen wundersamen Lauf vom letzten Platz auf den 2. Gruppenplatz und damit die Qualifikation für die Endrunde des Turniers. Durch die Schützenhilfe des Gruppenersten war im letzten Spiel der Sprung auf Platz 2 durch einen Sieg aus eigener Hand möglich. Mit großer Motivation schworen sich die Jungs auf das Spiel ein und gaben wirklich alles. Sie erspielten sich Chance um Chance und hatten im Spiel die Oberhand, die mit Glanzparaden untermauert wurde. Leider fehlte mit dem Schlusspfiff 1 Tor für die Qualifikation in die Endrunde. Dennoch haben die Jungs gezeigt, dass sie sich trotz eines schwierigen Starts nicht aufgaben und sich merklich steigern konnten. Schlussendlich hat der Tag trotz Höhen und Tiefen richtig Spaß gemacht.
Christian Franz
Kultur aus der Schule – ein Theaterstück der Klasse 4b
Die Klasse 4b hatte sich im Unterricht mit dem Thema „Träume“ beschäftigt. Daraus entstand ein Theaterstück, was die Kinder am Samstag, 4.5.2024 bei der Eninger Kultur- Initiative auf dem Parkplatz vor dem Rathaus vorführten.
Verschiedene Träume wurden ausgesucht und gemeinsam dargestellt: Ein großer Fußballstar zu werden, eine Weltreise zu machen oder endlich einen Affen als Haustier zu bekommen – all das spielten die Kinder dem begeisterten Publikum vor. Aber auch Alpträume wurden thematisiert.
Ein herzliches Dankeschön den Kindern der Klasse 4b und den Lehrerinnen Frau Koppitz und Frau Wuchter für das Einstudieren und Vorspielen!
Schullandheim in Bad Urach
Am 26. April 2024 war die Klasse 4c der Achalmschule Eningen im Schullandheim in Bad Urach. Sie fuhren mit dem Zug ab dem Reutlinger Hauptbahnhof bis nach Bad Urach.
Nach kurzer Gepäckablage in der Jugendherberge ging es schon mit dem Waldführer los. Die Klasse hat im Wald Kräuter für eine Suppe gesammelt, den Wichtel Momo gesucht und ein Tipi gebaut. Anschließend wurde bei der Jugendherberge ein Feuer in einer Schale entzündet und die Suppe gekocht. Am Abend haben die Kinder ihre Zimmer bezogen und anschließend einen Spieleabend gemacht.
Nach dem Frühstück hat die Klasse Farbe aus Steinen hergestellt und ein Bild wie in der Steinzeit gemalt. Danach gab es noch freie Zeit zum Spielen, bis alle Kinder von ihren Eltern abgeholt wurden.
Es war ein tolles Schullandheim – leider viel zu kurz!
Romy
Schülerin der Klasse 4c
Die Zahnfee an der Achalmschule
Wieder einmal besuchte Frau Schuster – unsere „Zahnfee“ die Achalmschule. Aufgeregt wurde sie von den Klassen 2a und 1a im Unterricht erwartet.
Zunächst wurde den Dingen auf den Zahn gefühlt: Frau Schuster griff das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler auf und erklärte mit ihrem Riesenzahn, was Zahnbelag ist und was dieser verursachen kann. Mit der Merkregel „KAI“ ging es weiter. Die Kinder sollten das richtige Zähneputzen lernen: als erstes die Kauflächen, dann die Außenseite und zuletzt die Innenseite.
Anschließend wurde das Erlernte in die Tat umgesetzt und die Kinder putzten unter Frau Schusters Aufsicht die Zähne.
Herzlichen Dank Frau Schuster für die tollen Erklärungen und die Zahnbürsten! Die anderen Klassen warten schon gespannt auf den Besuch, der leider krankheitsbedingt auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden musste.
Die Kinder und Lehrerinnen der Klassen 1a und 2a
Sporttage an der Achalmschule
Fit in den Frühling – Querbeet durch die Sportarten
Unter dem Motto „Fit in den Frühling – Querbeet durch alle Sportarten“ fanden am 18. + 19. März 2024 wieder einmal Sporttage an der Achalmschule statt.
An diesen zwei Tagen konnten rund 410 Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 – 4 sowie die zukünftigen Erstklasskinder sich sportlich erproben: den Anfang machten am Donnerstag die Klassen 1 zusammen mit den Kindertageseinrichtungen Bruckberg, Schillerhaus, Tommental, Wald und St. Raphael und die Klassen 3, gefolgt von den Zweit- und Viertklässlern sowie die Vorschüler*innen von Johannes, Pusteblume, Sulz und Glückskäfer am Freitag.
In der gesamten Günther-Zeller-Halle waren 6 unterschiedliche Stationen aufgebaut: So konnten sich die Kinder an der Kletterwand hochhangeln sowie auf einem Geräteparcours turnen. Schanzensprünge wagen wie die Skispringer oder rasante Fahrten im Bob machen oder Langlauf auf Holzski ausprobieren. Hockey, Tennis und Basketball spielen standen ebenso auf dem Programm, wie Tore mit dem Fußball schießen und Discgolf ausprobieren.
Alle Teilnehmer*innen hatten großen Spaß! Wir danken allen, die die Sporttage möglich gemacht haben für die tatkräftige Unterstützung!
Zweitklässler bei der Württembergischen Philharmonie Reutlingen
Am Donnerstag, den 11. April 2024, waren alle Zweitklässler der Achalmschule zu Besuch bei der Württembergischen Philharmonie Reutlingen. Dort gab es das „Zookonzert“ zu hören. Marko Simsa und der Dirigent Erke Duik führten die Kinder spielerisch durch das Programm, es gab viel zu lachen. Alle Kinder durften mitsingen und klatschen. Einige konnten sogar auf die Bühne und den im Konzert vorkommenden Tausendfüßler spielen.
Für die Kinder war es toll, die bereits aus dem Musikunterricht bekannten Instrumente (Geige, Bratsche, Cello, Contrabass, Querflöte, Klarinette, Oboe, Fagott, Horn, Pauke) auf der Bühne wiederzuentdecken und live vorgespielt zu bekommen.
Nach dem Stück warteten auch schon unsere Elterntaxis vor der Tür und brachten uns wieder sicher zurück zur Schule. Ein herzliches Dankeschön an alle Fahrer! Dieser musikalische Ausflug wird uns noch lange in Erinnerung bleiben!
Wir erkunden die Umgebung
Zu einem Frühlingsspaziergang auf die Achalm haben sich die Schülerinnen und Schüler der Internationalen Sprachvorbereitungsklasse mit ihren Lehrerinnen Frau Semeniuk und Frau Auer-Rickart und Schulsozialarbeiterin Frau Braun-Haid aufgemacht.
Am Donnerstag, 11. April 2024 ging es hoch hinaus, was für einige der jüngeren Kinder eine echte Herausforderung war. Doch angekommen auf dem Rappenplatz war die Anstrengung schon fast vergessen und voller Stolz blickten die Kinder über ganz Eningen und auf „ihre“ Achalmschule.
Ostern in der Achalmschule
Der Osterhase war da!
Lehrerin Sina Hildebrandt, Schulsozialarbeiterin Editha Neumeier und der Förderverein hatten den Osterhasen für alle Kinder an die Schule bestellt. An zwei Tagen hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit rund ums und auch im Schulhaus Schokoladenosterhasen zu suchen. Begeistert machten sich die Kinder auf die Suche und fanden gemeinsam alle Verstecke, was gar nicht so einfach war.
Osterfrühstück
In vielen Klassen wurde am letzten Freitag vor den Osterferien gemeinsam gefrühstückt. Jeder brachte etwas mit und so konnte in den Klassenzimmern reichhaltige Buffets aufgebaut werden. Alle ließen es sich reichlich schmecken bevor es dann in die Osterferien ging.
Autorenlesung in der Bücherei
Am 21.3.2024 besuchten die 3. Klassen der Achalmschule die Gemeindebücherei Eningen. Der Autor, Stefan Gemmel, las aus seinem Buch „Im Zeichen der Zauberkugel“.
Zuerst lernten wir die unterschiedlichen Bücherarten kennen: Es gibt Taschenbücher und gebundene Bücher. Ob sein Buch gedruckt wird und in welcher Form, entscheidet der Verlag. Was ein Verlag ist und welche Aufgaben er hat, beschrieb uns Herr Gemmel sehr witzig.
Der Autor erzählte uns, warum er „Im Zeichen der Zauberkugel“ spannend, geheimnisvoll und grusselig geschrieben hat und las und spielte Teile aus diesem Buch vor. Es durften ihn sogar zwei Kinder dabei unterstützen. Das machte er super lustig und alle waren sehr gebannt.
Stefan Gemmel steht seit 2012 mit zwei gemeinsamen Leseveranstaltung mit jeweils über 5000 Kindern im Guinnessbuch der Weltrekorde.
Am Schluss erhielt jeder eine Autogrammkarte. Es war eine witzige, spannende und tolle Veranstaltung. Viele von uns möchten dieses Buch unbedingt lesen!
Tischtennistag der Drittklässler
Bereits zum 2. Mal fand am Freitag, 1.3.2024 die Kooperation mit der Tischtennisabteilung des TSV Eningen statt. Zunächst erhielten die Schülerinnen und Schüler Erklärungen zu Equipment und Regeln beim Tischtennis.
Anschließend durften sich die einzelnen Klassen 85 Minuten lang an sechs verschiedenen Stationen erproben: Becher mit Tischtennisschlägern und -bällen abschießen, eine Torwand treffen, mit Schlägern Luftballons abtreffen, zuspielen, den Basketballkorb treffen und auch Balancieren.
Krönender Abschluss war das „Mäxle“ bei dem die Kinder im Wettlauf um die Tischtennisplatte versuchen die Mitspieler hinauszuwerfen.
Herzlichen Dank an die Abteilung Tischtennis für den tollen Tag!
Lesespaß an der Achalmschule
Alle vier zweiten Klassen haben am Donnerstag 29.2.2024 einen Leseabend in der Schule gemacht. Die Klassen trafen sich um 17 Uhr auf dem Schulhof. Am Nachmittag hatten die Kinder bereits ihre Tische und Stühle im jeweiligen Klassenzimmer zur Seite geräumt, so konnte jetzt das Zimmer mit Isomatten, Decken, Kissen und Plüschtieren gemütlich eingerichtet werden. Zunächst wurde selbst im mitgebrachten Buch gelesen. Danach gab es einen Leseweg mit dem Thema „Lesenacht in der Schule“. Anschließend wurde gevespert und alle bedienten sich am reichhaltigen Buffet. Dann haben die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer vorgelesen. Zum Schluss wurde im Schein der Taschenlampen nochmals selbst gelesen und ein Spiel gemacht. Um 19.30 Uhr wurden die Kinder von den Eltern abgeholt. Es hat allen sehr viel Spaß gemacht!
Die Klassenlehrer*innen der Klassen 2
Strahlende Kindergesichter – Fasching an der Achalmschule
Bereits am 25.01.24 bekamen die Erstklässler der Achalmschule Besuch von 3 Häbleswetzern. Diese stellten den 125 Erstklässlern die Masken vor und erzählten den Kindern die Geschichte von Ango, Häbleswetzer und Trauben Rieke.
Am „Schmotzigen Donnerstag“ wurden dann um 11.00 Uhr alle Klassen von den Häbleswetzern abgeholt und aus dem Unterricht befreit. Riesige Polonaisen zogen über den Schulhof. Freudig tanzten alle ausgelassen zu peppiger Musik. Zum Abschluss des Vormittags erhielt jedes Kind von den Hästrägern eine Brezel.
Doch damit nicht genug – um 14.00 Uhr zogen fast 400 kostümierte Schülerinnen und Schüler bei herrlichem Wetter mit ihren Lehrerinnen und Lehrern beim von den Häbleswetzern organisierten Faschingsumzug durch die Straßen Eningens. Verkleidet als Frühling, Sommer, Herbst und Winter zeigten sich die Kinder in den liebevoll selbst gebastelten Kostümen. Stolz und ausgelassen marschierten die Klassen 1-4 durch die von Zuschauern gesäumten Straßen. Große Freude bereitete den Kindern das Zuwerfen von Süßigkeiten und Konfetti.
Damit dieser Umzug wieder so gelungen sattfinden konnte, waren viele fleißige Helfer/innen nötig: allen Eltern, Häbleswetzern, Lehrerinnen, Lehrern und natürlich den Kindern der Achalmschule sei für ihr Engagement herzlich gedankt.
Maskenvorstellung an der Achalmschule
Die Häbleswetzerin Jule Schäfer begleitet von ihrer Tochter Laura, ebenfalls Häbleswetzer und Traubenrieke Tina Hertz hatten sich dankenswerterweise auch in diesem Jahr wieder bereit erklärt, den Erstklasskindern der Achalmschule ihr „Häs“ und die dazugehörigen Masken vorzustellen.
An einem Donnerstag in der Mittagschule erhielten die begeisterten Kinder viele Informationen über die Tradition und die Entstehung der 3 Masken – Ango, Häbleswetzer und Traubenrieke. Eine Maske so nah anzusehen und auch anfassen zu dürfen war für viele ein ganz neues Erlebnis. Ängste konnten den Kindern sogleich genommen werden und alle freuen sich schon auf die Befreiung durch die Häbleswetzer und mittags beim Umzug mitzulaufen.
Vielen herzlichen Dank an die 3 Häbleswetzer für den gelungenen Mittag.
Wintersporttage an der Achalmschule
Einen ganz besonderen Wintersporttag erlebten am Donnerstag, 18.1.2024 die Erstklasskinder der Achalmschule. Die Sportlehrer Toni Rödel und Christian Franz hatten 10 verschiedene Wintersportstationen für die Kinder herausgesucht und mit Hilfe von den Lehrkräften Doro Werneck, Alicia Flemming und Katrin Bögel die Stationen in der Halle aufgebaut. Beim Bobfahren, Slalomfahren, Skilanglauf, Skispringen, Eishockey und vielem mehr hatten die Kinder viel Spaß und erprobten ihr sportliches Können ganz ohne Schnee.
Herzlichen Dank an die Fachschaftsleitung Sport und an die Lehrkräfte für diese sportliche Event!
Mutschel-Spaß an der Achalmschule
Traditionell wurde am Donnerstag nach Dreikönig auch in vielen Klassenzimmern der Achalmschule um das begehrte Gebäck gewürfelt. Während die jüngeren Kinder einfachere Spiele im kleineren Zahlenraum spielten, konnten die Größeren schon etliche schwierigere Spiele entdecken.
21, große und kleine Hausnummer, Bauernfenster, langer Entenschiss, Abstreichen, Nackeds Luisle, 7 frisst, der Wächterbläst vom Turm, … begeistert spielten die Kinder um das Traditionsgebäck und verspeisten fröhlich die köstlichen Mutscheln.
In der Weihnachtsbäckerei
Den Liedtext von Rolf Zuckowski nahmen viele Klassen der Achalmschule wörtlich und stellten unter Mithilfe von Eltern viele bunte, zuckrige Plätzchen in der Schulküche her. Der Großteil der Plätzchen wurde von den Kindern selbst vernascht. 40 Plätzchen-Tütchen wurden dem Förderverein gespendet und erfolgreich auf dem Eninger Weihnachtsmarkt verkauft.
Ein herzliches Dankeschön an alle Teigspender und helfenden Hände, die das Backen ohne größere Kleckerei möglich gemacht haben.
Der Wiesentag
Am Donnerstag, dem 12. Oktober trafen wir - die Klassen 4a und 4b – uns mit unseren Lehrerinnen an der Achalmschule. Wir liefen zu einer Streuobstwiese auf der Achalm. Dort sammelten wir Äpfel und Birnen, wuschen sie und schnitten sie in Stücke.
Dabei sortierten wir die schlechten Stellen aus. Dann pressten wir Apfel- und Birnensaft, den wir gleich probieren durften. Nach der Arbeit aßen wir Bio-Brot mit Butter. Jeder durfte eine Flasche Saft mit nach Hause mitnehmen.
Auf dem Rückweg tauschten wir uns über den Ausflug aus. Mir gefiel unser Ausflug sehr gut. Besonders spannend fand ich das Apfelpressen.
Ben, Klasse 4a
Fotogruppe Naturfreunde Eningen u. A. verschönert die Mensa
Wieder einmal haben die Eninger Naturfreunde (Abteilung Fotogruppe), in Persona Herr Hank mit Frau Schäfer, mit viel Mühe und Liebe zum Detail unsere Mensa verschönert. Die Schülerinnen und Schüler dürfen sich nun an farbenprächtigen großformatigen Aufnahmen von verschiedenen Fahrzeugen wie Traktoren, Busse, etc. erfreuen.
Darüber freuen wir uns sehr und danken für Ihren Einsatz herzlichst.
Sporttage an der Achalmschule
„Fit in den Frühling“
Unter dem Motto „Fit in den Frühling – aktiv wie die Eninger Handwerker und Gewerbetreibenden“ fanden am 20. und 21. April 2023 die diesjährigen Sporttage an der Achalmschule statt. An diesen zwei Tagen konnten sich knapp 370 Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 – 4 sowie die zukünftigen Erstklasskinder sportlich erproben.
Sechs Stationen mit fast allen Geräten, die die Halle zu bieten hat, waren in der gesamten 3-fach-Sporthalle aufgebaut:
So konnten die Kinder an der KFZ-Station einen kleinen Parcours mit „Bus“ und „Auto“ absolvieren, auf der Hebebühne wurde balanciert, der Schornsteinfeger und der Stuckateur stiegen an der Sprossenwand in luftige Höhen. Auf unebenem Gelände bewegten sich die Kinder als Raumausstatter und hängten Vorhänge auf. Den Weg des Wassers durch die Kanäle durften die Kinder an der Heizung- und Sanitärstation nachempfinden.
Eintopfen und Wachsen waren die Themen an der Gärtnerei- und Baumschulenstation. Da so viel Sport hungrig und durstig macht, gab es zwischendurch eine Vesperpause, die alle gemeinsam im Foyer genossen.
Zum Schluss erhielt jedes Kind eine Urkunde. Für jeden war etwas dabei, jeder erfüllte die Station nach eigenem Können. Alle hatten viel Spaß und freuen sich schon auf den Sporttag im nächsten Jahr.
Fachschaft Sport
Manege frei im Mitmachzirkus Piccolo
Buntes Zirkustreiben an der Achalmschule
Neben den sonst an einer Grundschule üblichen Fächern wurden die Kinder der Achalmschule eine Woche lang von professionellen Zirkusartisten unterrichtet. Dank des Förderprogramms „Lernen mit Rückenwind“ vom Land und dem Förderverein der Schule konnte die Projektwoche finanziert werden. Teamgeist, Selbstvertrauen und Mut waren u.a. Lerninhalte dieser Woche.
Abwechselnd machten sich jahrgangsgemischte Gruppen jeden Vormittag auf den Weg in die Calner Straße, die vorschriftsmäßig vom Ordnungsamt der Gemeinde abgesperrt wurde und wo das Zirkuszelt der Artistenfamilie Riedesel aufgestellt worden war, um die verschiedenen Vorführungen einzustudieren.
Nachdem jedes der 362 Kinder verschiedene Geräte ausprobiert hatte, entschieden sich die Kinder für IHRE ZIRKUSNUMMER.
Es wurde täglich fleißig geübt, geprobt und gegenseitig unterstützt. Gekonnt balancierten die „Artisten“ über das Drahtseil und führten ihre Kunststücke vor. Begeistert wurde mit Tellern jongliert - Diabolos, Reifen, Tücher und Bälle flogen durch die Luft.
Auch Bodenakrobatik und Pyramiden durften im Programm nicht fehlen. Für die Ansage waren die Pausenclowns zuständig, die mit ihren Späßen für lautes Gelächter im Publikum sorgten. Mutig stiegen die Trapezkünstler unter die Kuppel des Zirkuszelts und ließen die Gäste die Luft anhalten.
Beim großen Finale präsentierten sich noch einmal alle Akteure des Nachmittags.
Sturm, Schnee und Regen konnten die Kinder nicht darin hindern, am Freitagnachmittag 3 Galavorstellungen durchzuführen. Auch die zahlreichen Gäste ließen sich durch das Wetter und den daraus entstandenen Matsch nicht aufhalten und spendeten langanhaltend und begeistert Beifall.
Wir bedanken uns bei allen Personen, die uns dieses tolle Projekt – das für die Kinder eine unvergessliche Erinnerung an ihre Grundschulzeit bleiben wird - ermöglicht haben.
Katrin Bögel, Konrektorin
Tischtennisaktionstag
Am 24.03.23 fand der Tischtennisaktionstag für die Klassenstufe 3 der Achalmschule statt.
Unter der Leitung von Daniel Müller vom Landesverband Tischtennis Baden-Württemberg und Helfern der Tischtennisabteilung des TSV Eningen mit Koordinatorin Elke Krumm tauchte jede Klasse für 65 Minuten in die Welt des Tischtennis ein.
Dabei konnten die Kinder ihre Fähigkeiten in einem Parcour testen, sowie Spiele und Challenges an den Tischtennisplatten durchführen. Durch Hilfestellungen und Tipps zur Haltung und Spieltaktiken konnten die Kinder ihre Fähigkeiten schulen und selbst in einem Showmatch sehen, was nach vielen Jahren harten Training alles möglich ist.
Die Kinder nahmen mit großer Freude an dem Aktionstag teil und sind gespannt auf die weiteren Aktionstage der Achalmschule.
Jugend trainiert für Olympia – Hockeyturnier
Am 22.03.23 nahm die Achalmschule am „Jugend trainiert für Olympia“ Hockeyturnier in Riederich mit 10 ausgewählten Kindern aus der Klassenstufe 3 teil.
Das Turnier bot mit vielen unterschiedlichen Wettkämpfen ein großes Spektakel, zu dem sogar Mannschaften vom Bodensee anreisten. Trotz nur eines gemeinsamen Trainings unter der Leitung von Uta Gatzky (TSG Reutlingen) klappte das Zusammenspiel zwischen den Jungs und Mädels hervorragend.
Nach einem souveränen Auftaktsieg der Achalmschule gegen die Innenstadtschule Tübingen war die Stimmung euphorisch. Die Mannschaft gab sich sich trotz einer 0:1 Niederlage gegen Riederich nicht auf und ließ in der Folge mit einer soliden Verteidigung und einem überragenden Sturm nichts weiter anbrennen.
Schlussendlich erreichte die Achalmschule einen verdienten 1. Platz im Wettkampf V und konnte bei der abschließenden Siegerehrung so richtig jubeln.
Kuchenverkauf für Erdbeben
Kuchenverkauf an der Achalmschule
Spende an die Erdbebenopfer im türkisch- syrischen Grenzgebiet
Täglich erreichten uns über die Medien schreckliche Nachrichten und Bilder aus dem Erdbebengebiet. Schülerinnen und Schüler der Achalmschule sind teilweise direkt in ihrer Familie betroffen. Schnell war klar, dass hier geholfen werden muss und wir einen Beitrag leisten wollen.
Nachdem der Kuchenverkauf für die Kriegsopfer in der Ukraine schon ein großer Erfolg war, wurde nun federführend durch die Elternbeiratsvorsitzende, Frau Hosgör, ein Kuchenverkauf für die Erbebenopfer im türkisch-syrischen Grenzgebiet organisiert und mit großem Engagement durchgeführt. Eltern aus verschiedenen Klassen spendeten großzügig leckere, selbstgebackene Kuchen, die in der Pause verkauft wurden.
Insgesamt konnten 535 Euro gesammelt werden, die wir nun über die Reutlinger Hilfsorganisation „Die 3 Musketiere e.V.“ den Betroffenen direkt zukommen lassen können.
Ein ganz herzliches Dankeschön allen Organisatoren, Kuchenbäckern, Verkäufern und Käufern !
K.Bögel,Konrektorin
Fasnet 2023 - Buntes Treiben an der Achalmschule
Nachdem in der Pandemiezeit nur in abgespeckter Form Fasching gefeiert werden konnte, wurde in diesem Jahr wieder voll durchgestartet.
Die Häbleswetzer hatten sich dankenswerterweise bereit erklärt, den Kindern die Masken an einem Donnerstag in der Mittagschule vorzustellen. Viele Informationen erhielten die begeisterten Kinder über die Tradition und die Entstehung der 3 Masken – Ango, Häbleswetzer und Traubenrieke. Eine Maske so nah anzusehen und auch anfassen zu dürfen war für viele ein ganz neues Erlebnis.
Am Schmotzigen Donnerstag wurden die Kinder dann von den Häbleswetzern aus dem Unterricht befreit. Auf dem Schulhof wurde zu fetziger Musik getanzt, gehüpft, geklatscht und gesungen. Eine Polonaise über den ganzen Platz war die Krönung, ebenso wie die Brezel, die alle genüsslich verspeisten.
Am Mittag ging das närrische Treiben dann weiter: Alle Klassen nahmen am Umzug teil. In diesem Jahr hatten sich die Kinder nach der Idee unserer Kollegin, Frau Rödel, als die 4 Elemente verkleidet.
Passend zu den Sachunterrichtsthemen waren Feuer (Klassen 4),
Wasser (Klassen 3),
Erde (Klassen 2)
und Luft (Klassen 1)
zu sehen.
Ein herzliches Dankeschön an die Häbleswetzer für die Vorstellung der Masken, für die Befreiung und die leckeren Brezeln.
Ausflug Philharmonie Reutlingen
Am 2. Februar 2023 fuhren wir, die Klasse 3b, mit dem Bus zur Philharmonie Reutlingen. Dort hörten wir das Märchen „Hans im Glück“. Ein Orchester spielte die Musik und ein Mann erzählte das Märchen.
Es war schön, den Musikern zuzuschauen. Wir durften auch das Lied „Hans im Glück“ mitsingen, das wir mit unserer Musiklehrerin, Frau Toth, eingeübt hatten. Das Stück hat uns sehr gut gefallen. An manchen Stellen durften wir auch mitmachen. Das war besonders toll. Danach fuhren wir wieder mit dem Bus zurück nach Eningen. Wir hatten einen sehr schönen musikalischen Nachmittag.
Klasse 3b
Winterolympiade der Klassen 1
Am Mittwoch, 18.01.2023 fand für die Klassen 1 eine kleine Winterolympiade in der Sporthalle statt. Jeweils 2 Stunden konnten sich die Kinder an verschiedenen Stationen austoben: Beim Biathlon galt es auf Teppichfliesen den Parcours zu bewältigen und an der Schießstation Hütchen vom Kasten zu schießen. Auch Schilanglauf stand auf dem Programm. Auf Pedalos und Holzschiern bewegten sich die Schülerinnen und Schüler durch die Halle. Genaues Zielen war beim Curling gefragt. Das Partnerkind saß in einem Kästchen auf einem Rollbrett und musste zu einem Ziel gerollt werden.
Rasant ging es beim Bobfahren (Rollbrett mit Kästchen) zu. Kraft beim gegenseitigen Anschieben und Geschicklichkeit beim Slalom durch die Hütchen mussten die Kinder an dieser Station beweisen.
Unwegsames Gelände passierten die Kinder bei der Schneeschuhwanderung. Die Schisprungschanze durfte ebenso wenig fehlen wie die Pinguinrutsche. An beiden Stationen sprangen die Kinder mutig aus luftigen Höhen in die vorgesehenen Matten. Alle hatten viel Spaß, die Zeit ging viel zu schnell zu Ende.
Katrin Bögel, Konrektorin
„So macht Schule Spaß“
Ganz praktisch sind die Klassen 3b und 3c an der Achalmschule in den letzten zwei Wochen an das Thema „Kartoffel“ herangegangen. Nachdem alle fleißig gelernt hatten, woher die Kartoffel kommt, wie sie wächst und warum ein kleiner Käfer der Kartoffel gefährlich werden kann, folgte nun der für die Kinder spannendste Teil: Das Zubereiten eines Kartoffelgerichtes.
Emsig wurden Kartoffeln gewaschen, auf „schlechte“ Stellen untersucht und in Spalten geschnitten. Auch der Kräuterquark wurde hergestellt und mit Joghurt verfeinert. Bald duftete es im Verwaltungsgebäude sehr lecker aus der Küche heraus. Zum Glück ist die Küche groß genug und es gibt mehrere Öfen, so dass die 5-6kg Kartoffeln pro Klasse auch gleichzeitig gar wurden. Aus sicherem Abstand sahen die Kinder dann noch, wie man einen Backofen richtig öffnet, um nicht von einer 200 Grad heißen Dampfwolke erwischt zu werden.
Am meisten Freude machte natürlich das Essen des selbst gekochten Gerichtes. Und die Kinder sagten am Ende des Tages beim Gong: „Was schon??? So macht Schule Spaß!“
E. Mörk (Achalmschule)
Bei der Eninger Feuerwehr
Um das Sachunterrichtsthema „Feuer“ hautnah zu erleben, waren die Klassen 4 der Achalmschule am 12. und 13. Januar bei der Eninger Feuerwehr.
Am Donnerstagnachmittag durften wir bei einem spektakulären Öl- oder Fettbrand mit anschließender korrekter Löschung zusehen. Wow, das war ganz schön beeindruckend. Anschließend wurde uns gezeigt, wie man einen Feuerlöscher bedient.
Im Feuerwehrhaus erfuhren wir alles über die Ausrüstung, die man in einem Einsatz zu tragen hat.
Am Freitag besichtigten wir das neu renovierte Feuerwehrhaus. Insgesamt sind bei der Feuerwehr 80 Männer und 11 Frauen. Nachdem uns der Feuerwehrkommandant ein paar allgemeine Infos gegeben hat, haben wir die Duschräume besichtigt. Es ist vorgeschrieben, dass nach jedem Einsatz gründlich geduscht werden muss, da nicht sicher ist, welche Dämpfe und Gase am Körper, Haaren und Gesicht sind. Alle Einsatzkleider werden auch im Feuerwehrhaus gewaschen. Natürlich gibt es deshalb auch immer Wechselkleider. In den Umkleidekabinen liegt dazu alles bereit. Die Helme haben unterschiedliche Zahlen und Farbmarkierungen, je nach Einsatzbereich. Die Feuerwehrleute, die eine rote Markierung am Helm haben, dürfen eine Atemschutzausrüstung tragen. Danach durften wir in einen Einsatzwagen steigen. Für Leute mit Platzangst ist das hier nichts. Auch das Ein- und Aussteigen war gar nicht so einfach.
Das Feuerwehrauto war ziemlich hoch. Aussteigen mussten wir aus diesem Grund rückwärts. Der Atemschutzraum war unser nächstes Ziel. Hier durften wir aus Hygienegründen nichts anfassen.
Eine wichtige Aufgabe ist die Schlauchpflege. Früher hat es für die Reinigung eines Schlauches 8h gedauert. Durch die neuen Maschinen wird das heute in 3 Minuten erledigt. Jetzt noch ein paar Fakten:
- Das älteste Löschfahrzeug ist 36 Jahre alt und aus Holz.
- Die Drehleiter ist 36 m hoch.
- Die Jugendfeuerwehr nimmt Kinder ab 10 Jahre.
- Die Feuerwehr wurde 1855 gebaut
Es war spannend und beeindruckend. Wir bedanken uns herzlich für diesen Einblick.
Die Klassen 4
Achalmschule wieder im Mutschelfieber
![]() |
Traditionell wurde am Donnerstag nach Dreikönig auch in vielen Klassenzimmern der Achalmschule um das begehrte Gebäck gewürfelt. Während die jüngeren Kinder einfachere Spiele im kleineren Zahlenraum spielten, konnten die Größeren schon etliche schwierigere Spiele entdecken. |
21, große und kleine Hausnummer, Bauernfenster, langer Entenschiss, Abstreichen, Nackeds Luisle, 7 frisst, der Wächterbläst vom Turm, … begeistert spielten die Kinder um das Traditionsgebäck und verspeisten fröhlich die köstlichen Mutscheln | ![]() |
![]() |
Es war so schön. |
Katrin Bögel
Fackelwanderung der Klasse 4c
Am Donnerstag, 08.12.2022 traf sich am späten Nachmittag die Klasse 4c
mit ihrer Lehrerin Frau Coenning und den Eltern zu einem gemeinsamen Fackellauf.
Ein langer Lichterwurm mit Fackeln, Lampions und Taschenlampen zog in Richtung Arbachturnhalle, dabei erstrahlte der Arbach in ganz neuem Glanz und wurde fasziniert von den Kindern entdeckt. Weihnachtliche Lieder begleiteten den Weg.
Nachdem alle wieder wohlbehalten bei La Cantina angekommen waren, erwartete die Teilnehmer ein weihnachtliches Buffet. Leckereien, Glühwein und Punsch konnte man am wärmenden Feuer gemütlich verzehren.
Die Kinder und Eltern waren begeistert – der Fackellauf war toll und hat allen sehr viel Spaß gemacht.Özlem Hosgör, Elternvertreterin Klasse 4c
Dort oben leuchten die STERNE und unten, da leuchten WIR
Das regnerische Wetter konnte die Kinder der ersten Klassen und ihre Familien nicht abhalten, sich am Mittwoch, 23. November an der Achalmschule zu treffen um gemeinsam Laterne zu laufen.
Zum Auftakt wurden die im Unterricht einstudierten Lieder im Schulhof freudig gesungen. Danach liefen die Klassen 1a und b durch das Wohngebiet Hörnle, die Klassen 1c und d den Markwiesenweg entlang Richtung HAP-Grieshaber-Halle. Dort trafen sich alle Klassen wieder zum gemeinsamen Singen.
Anschließend marschierten alle Kinder mit ihren Eltern und Lehrkräften zusammen wieder zurück zur Schule. Im Schulhof angekommen, wurde noch gegessen, getrunken und fröhlich geplaudert, bevor wieder alle zufrieden und manch einer mit „Laternenlieder-Ohrwurm“ nach Hause gingen.
Es war wieder schön.
Katrin Bögel
Konrektorin
Lesung von Frau Erbertz in der Bücherei Eningen
Am 17.11.2022 besuchte die Klasse 4b der Achalmschule, die Lesung von Frau Christina Erbertz. Frau Erbertz las aus dem Buch „Die Helikopterbande“ vor. Frau Erbertz hat bisher erst fünf Kinder- und Jugendromane geschrieben. Sie hat Drehbuchautorin studiert und schon viele Bücher für die Sesamstraße, Löwenzahn und Beutolomäus verfasst. Sie erzählte uns, dass sie für einen Roman ein bis 1,5 Jahre braucht. Angefangen zu schreiben hat sie schon als Kind. Sie hatte nachts Angst und schlich sich dann zu ihrer Schwester. Dieser erzählte sie Gutenachtgeschichten, die sie auch aufschrieb. Bereits seit 20 Jahren verfasst Frau Erbertz Drehbücher, Romane erst seit 10 Jahren.
Der Teil, den uns Frau Erbertz vorlas, war spannend und hat uns neugierig auf das Buch gemacht. Selbst ein „Lesemuffel“ hat sich das Buch ausgeliehen und liest darin schon eifrig. Die Veranstaltung hat uns gut gefallen.
Paul Wenz, Emma Stolwijk und Fabio Ginex